Das Technische Hilfswerk (THW) Kronach präsentierte beim Tag der offenen Tür eine starke Jugendgruppe. Wie der Öffentlichkeitsbeauftragte Hajo Badura erklär...
Das Technische Hilfswerk (THW) Kronach präsentierte beim Tag der offenen Tür eine starke Jugendgruppe. Wie der Öffentlichkeitsbeauftragte Hajo Badura erklärte, will man mit dieser Aktion vorwiegend auf die Aktivitäten des THW aufmerksam machen. Vielen Leuten sei der Umfang der Arbeiten wenig bekannt, so dass man sich am Tag der offenen Tür einfach präsentieren wollte, meinte Badura. Mit einer Schauübung des Nachwuchses, ähnlich dem Leistungsstandard der Erwachsenen, zeigte man neben den ausgestellten Gerätschaften auch, wie es bei einem Einsatz abläuft.
Als klassische THW-Aufgabe wurde dabei die Höhenrettung demonstriert. Nach dem Sichten der Lage machten sich die jungen Leute an die Bergung eines Verletzten. Mit Hilfe eines Leiterhebels und einer Schlepptrage wurde die bewusstlose Person sicher zu Boden gebracht und dem Rettungsdienst übergeben.
Darüber hinaus stellte man das neue Einsatzleitfahrzeug, einen durch Spenden finanzierten, sogenannten Pick-Up vor. Wie Hajo Badura weiter sagte, seien die Ortsverbände nach einen Baukastenprinzip aufgebaut. Demnach habe jeder Ortsverband eine Grundausstattung, mit der das klassische Spektrum abgedeckt werde. Darüber hinaus gebe es in den einzelnen Ortsverbänden noch Fachgruppen. Auch Wasserschaden-Pumpen und Ortungsmöglichkeiten seien zweimal stationiert. Die Bundesorganisation tausche sich deshalb regelmäßig aus und ergänze sich durch die Nachbarverbände. So waren zum Tag der offenen Tür auch Einheiten mit Spezialgeräten aus den benachbarten Landkreisen zugegen. Der Öffentlichkeitsbeauftragte verwies darauf, dass man 50 aktive THWler in Kronach habe. Der Jugendgruppe gehören weitere 30 Mitglieder an.
mw