Die Reise fällt wegen Corona ins Wasser? Mit ein bisschen Phantasie kann man aus der Not eine Tugend machen und auch Zuhause eine erholsame und spannende Zeit gestalten. Vier Tipps für den Abschied vom Alltag @home ...
Günter Flegel Zugegeben: Der Baggersee ersetzt nicht das Mittelmeer, und Sandstrand ist nicht gleich Sandstrand. Aber in der Corona-Krise stehen Phantasie und Kreativität hoch im Kurs: ob in der Küche wegen der lange geschlossenen Wirtshäuser oder im Alltag mit Kindern, die nicht in Schule und Kindergarten gehen können. Aber auch für einen gestrichenen Urlaub kann man Alternativen finden!
Wer es noch nicht gemacht hat, kann den Sommerurlaub natürlich nutzen, um statt Malle das Talent als Maler zu entdecken. Frischzellenkur für die eigenen vier Wände, alte Tapeten runter, neue Farben rein, Holzfußboden statt Laminat, das Esszimmer zieht ins Wohnzimmer und das Wohnzimmer ins Esszimmer ... so richtig nach Urlaub fühlt sich das aber nicht an, schon gar nicht mit Kindern, die spätestens im dritten Baumarkt ebenso genervt sind wie Vater oder Mutter, weil auch da die Wunschfarbe ausverkauft ist. Wie wäre es damit:
Der Gartenteich
Wenn der Urlauber nicht ans Wasser kommt, warum dann nicht das Wasser zum Urlauber holen? Selbst im kleinsten Reihenhaus-Garten lässt sich mit ein bisschen Improvisationstalent eine plätschernde Oase schaffen, die das Auge und den Naturfreund erfreut.
Die einfachste Variante des Gartenteichs ist die Regentonne aus dem Baumarkt. Hinreichend groß und tief und an einem sonnigen Platz aufgestellt, kann sie zur Heimat einer Zwergseerose werden. Näher an der Natur ist man mit einem bodengleich angelegten Teich. Es gibt vorgefertigte Becken aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), die kein Vermögen kosten. Freier in der Gestaltung ist man mit Teichfolie - der Aufwand ist da allerdings recht groß.
Wichtig ist, dass der Teich wenigstens einen halben Quadratmeter groß und an der tiefsten Stelle 40 Zentimeter tief ist. Dann gedeihen Wasserpflanzen, und das Wasser "kippt" nicht so leicht um. Nützlich ist eine künstliche Belüftung etwa durch einen kleinen Bachlauf oder Wasserfall, der durch eine Pumpe (Solarantrieb) gespeist wird.
Ein Teich ist ein Anziehungspunkt für viele Tiere. Libellen schwirren herum, Vögel kommen zum Trinken. Kinder können hier stundenlang beobachten. Wer Wasser im Garten nicht haben will, erreicht den gleichen Effekt mit einer "wilden" Ecke, wo "Unkraut" wachsen darf oder mit speziellen Samenmischungen eine Bienenweide geschaffen werden kann.
Die Holzterrasse
Planen, graben, sägen, schrauben: Der Bau einer Holzterrasse als Wohnzimmer im Freien ist eine Herausforderung für den begabten Selbermacher - und für größere Kinder eine prima Gelegenheit, handwerkliche Fähigkeiten zu testen.