Der Landkreis zeigt seine sonnige Seite: Unlängst fand im Möhrendorfer Rathaus die erste Informationsveranstaltung der Solaroffensive "Solar in ERH" statt. ...
Der Landkreis zeigt seine sonnige Seite: Unlängst fand im Möhrendorfer Rathaus die erste Informationsveranstaltung der Solaroffensive "Solar in ERH" statt. Mit der Solaroffensive möchte Landrat Alexander Tritthart (CSU) die Bürger im Landkreis motivieren, die nachhaltige Nutzung der Solarenergie zur Wärme- und Stromerzeugung weiter voranzutreiben, heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins Energiewende ER(H)langen.
Dessen Vorsitzender Stefan Jessenberger freut sich über den Start und "dass die von uns gemeinsam mit dem Verein Sonnenenergie Erlangen sowie den Kreisverbänden Erlangen und Höchstadt-Herzogenaurach des Bundes Naturschutz im letzten Jahr vorgeschlagene Solaroffensive nun bei den Bürgern ankommt."
Die Solaroffensive wird fachlich begleitet von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS). Michael Vogtmann vom DGS-Landesverband Franken gab den Zuhörern in seinem Vortrag Antworten auf die Fragen: Warum sollte ich die Sonnenenergie nutzen? Wann lohnt sich eine Solarwärmeanlage? Sind Photovoltaikanlagen immer noch lukrativ? Wann lohnt sich der Einsatz eines Batteriespeichers?
Neben den Energieberatungssprechstunden des Landkreises, der Stromsparberatung und den Solarwärme-Checks ist die Solaroffensive ein weiterer Baustein des Angebotes des Landkreises. Wer die Auftaktveranstaltung verpasst hat, kann sich bei den folgenden Veranstaltungen über die Nutzung der Sonnenenergie und Energiespeichern informieren: Montag, 15. Mai, 19 Uhr, Höchstadt, Ritter-von-Spix-Schule, Bergstraße 6; Donnerstag, 18. Mai, 19 Uhr, Heroldsberg, Rathaus, Sitzungssaal, Hauptstraße 104; Montag, 22. Mai, 19 Uhr, Herzogenaurach, Generationenzentrum, Erlanger Straße 16.
red