Der Aufschwung hält an

2 Min

Im Gebiet der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg gab es im Monat April die niedrigste Arbeitslosigkeit seit 25 Jahren. Die Quote sank auf 3,8 Prozent.

Die Zahl der Arbeitslosen in der Region geht weiter zurück. In diesem Jahr fiel der Rückgang der Arbeitslosigkeit im April um 206 Personen oder 18,4 Prozent größer aus als in 2015, berichtet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatsstatistik. Danach hat sich die Zahl der Arbeitslosen im letzten Monat um 1326 (-10,2 Prozent) auf 11 671 verringert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gibt es 1113 Arbeitslose beziehungsweise 8,7 Prozent weniger. Das sei die niedrigste Arbeitslosigkeit in einem April seit 25 Jahren. Das letzte Mal war sie im Jahr 1991 geringer gewesen. Damals gab es 9739 Arbeitslose. Die Arbeitslosenquote vom April beträgt 3,4 Prozent. Vor einem Jahr lag sie bei 3,8 Prozent.
Die Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt legte seit März an Dynamik zu. Im gesamten Agenturbezirk ging die Arbeitslosigkeit deutlich zurück. Neben den Landkreisen profitierten zunehmend auch die Städte vom saisonal bedingten Beschäfti-gungsanstieg. So sank die Arbeitslosigkeit im April in Bamberg um 4,1 Prozent und in der Stadt Coburg um 8,6 Prozent. Auf dem Land, wie im Landkreis Kronach (-17,2 Prozent), Landkreis Forchheim (-13,0 Prozent), Landkreis Lichtenfels (-10,7 Prozent) und Landkreis Bamberg (-10,6 Prozent), ging die Arbeitslosigkeit sogar im zweistelligen Prozentbereich zurück. Hier wird zum Jahresende hin in der kalten Jahreszeit die Beschäftigungslosigkeit entsprechend wieder ansteigen, wissen die Experten.
Im Stadtgebiet Bamberg verringerte sich die Zahl der Arbeitslosen um mehr als das Doppelte als im März. Die Arbeitslosigkeit sank um 82 Personen und betrug Ende April 1906. Gegenüber April 2015 waren es 66 Personen (-3,3 Prozent) weniger. Die Arbeitslosenquote lag bei 4,9 Prozent (Vorjahr 5,1 Prozent). Im Berichtsmonat meldeten die Betriebe aus dem Stadtgebiet 353 sozialversicherungspflichtige Stellen dem Arbeitgeberservice. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind es 28 (-7,3 Prozent) weniger gewesen. Im Stellenpool befinden sich aktuell jedoch 1059 Beschäftigungsangebote, 118 oder 12,5 Prozent mehr als im April 2015.
Im Landkreis Bamberg fällt die jährliche Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt im Gegensatz zur Stadt kräftiger aus. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit gewann an Fahrt und belief sich im April auf 250 (-10,6 Prozent). Für den Monat März lag er noch bei 171. Im April wurden 2110 arbeitslose Personen gezählt. Gegenüber dem Vorjahresmonat nahm die Arbeitslosigkeit hier um 267 Personen beziehungsweise 11,2 Prozent ab. Die Arbeitslosenquote sank auf 2,4 Prozent (Vorjahresmonat 2,8 Prozent). Per Definition ist dies Vollbeschäftigung. Das ist die niedrigste Arbeitslosigkeit in einem April seit einem Vierteljahrhundert. Letztmalig niedriger war sie im Jahr 1991 mit 1832 Personen. Aus dem Landkreis Bamberg gingen in diesem Monat 214 sozialversicherungs-pflichtige Stellenangebote ein. Dies sind zwar 13 weniger als vor zwölf Monaten. Im Stellenpool befinden sich aktuell jedoch 778 Beschäftigungsofferten, 9,6 Prozent mehr als im Vorjahr.
Laut Brigitte Glos, Leiterin der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg, ist der Rückgang der Arbeitslosigkeit im April wie im März zu einem großen Teil auf die Wiedereinstellung der für die Wintermonate entlassenen Beschäftigten aus männerdominierten Berufen im Baugewerbe und im Garten- und Landschaftsbau zurückzuführen. 14,6 Prozent weniger Männer sind jetzt arbeitslos gemeldet als noch vor einem Monat. red