In welchem Zustand unterirdische Stromkabel sind, lässt sich von oben nicht einmal erahnen. Um Daten für die Zukunft zu bekommen, haben das Forschungszentrum IHEA der Hochschule Coburg und die Rheinische Netz-Gesellschaft (RNG) einen umfangreichen Versuch gestartet. Sie lassen Mittelspannungskabel beschleunigt altern. Elektrotechnik-Ingenieurin Ann-Catrin Uhr-Müller schreibt darüber ihre Doktorarbeit bei Prof. Christian Weindl an der Hochschule Coburg. Das Projekt ist auch ein Beitrag zur Energiewende, denn beispielsweise E-Autos oder die Einspeisung von Wind- und Solarstrom verändern die Nutzung der Netze. Die Betreiber brauchen Informationen, um die Lasten so zu steuern, dass die Kabel lange halten und physikalische und wirtschaftliche Erfordernisse berücksichtigt werden. red
Coburg
Das Stromnetz im Zeitraffer
In welchem Zustand unterirdische Stromkabel sind, lässt sich von oben nicht einmal erahnen. Um Daten für die Zukunft zu bekommen, haben das Forschungszentrum IHEA der Hochschule Coburg und die Rheinis...