Im Rahmen des Fränkischen Theatersommers bietet die Gemeinde Hausen am Donnerstag die Möglichkeit, ins Theater zu gehen.
Mit dem "Häus'ner Theatersommer" bietet die Gemeinde Hausen im Rahmen des Fränkischen Theatersommers der Oberfränkischen Landesbühne wieder ein Freiluft-Kulturerlebnis am Donnerstag, 25. Juni, um 19.30 Uhr an. Einlass im Greifenhof, Dr.-Kupfer-Straße 4, ist ab 19 Uhr.
"Ein Nasshorn- und ein Trockenhorn" heißt das Musikkabarett. Christoph Ackermann präsentiert Heinz Erhardts Leben und seine Werke in ihrer ganzen Bandbreite und mit ganzem Körpereinsatz. Er spielt Sketche, singt Texte und macht Musik. Nicht zu kurz kommen Heinz Erhardts sprachakrobatische Gedichte, die voller Doppeldeutigkeiten, Hintersinn und Blödsinn sind.
Vorverkaufskarten sind nur direkt beim Fränkischen Theatersommer erhältlich unter Telefon 09274/947440 oder im Internet auf http://theatersommer.de/tc-events/ein-nasshorn-und-ein-trockenhorn-26. Vorverkauf 16 Euro, Abendkasse 18 Euro, ermäßigter Eintritt 13 Euro (gültig für Vereinsmitglieder des Fränkischen Theatersommers, Schüler, Studenten, Empfänger von Sozialhilfe, Grundsicherung oder Arbeitslosengeld I und II, Personen mit Behindertenausweis).
Mindestabstand
Um den Mindestabstand der Zuschauer zu gewährleisten, steht nur eine begrenzte Anzahl von Karten zur Verfügung. Besucher sollten ihren Mundschutz mitbringen. Sobald sie an ihrem Sitzplatz sind, können sie diesen dann ablegen.
Geplant sind die Vorstellungen als Open-Air-Veranstaltungen. Bei schlechtem Wetter wird in die Mehrzweckhalle (Turnhalle, Heroldsbacher Straße 51) am Rathaus ausgewichen.
Am Freitag, 10. Juli, folgt "Mörderkarussell", eine weitere Aufführung des Fränkischen Theatersommers.
Der Greifenhof
Der Greifenhof liegt zentral im Dorfkern. Zum historischen Ensemble des Greifenhofes gehört ein 1836 erbautes, aufwendig renoviertes Fachwerkhaus. Die große Hofsituation wird durch die Greifenscheune (Privatbesitz), der "Goglscheune" und einen noch nutzbaren Erdkeller ergänzt. Das Greifenhaus selber wird als Dorfmuseum genutzt.