Das Hotel in der Dose

1 Min
Stolz zeigen die Kids ihre selbst gebastelten Insektenhotels. Foto: Werner Reißaus
Stolz zeigen die Kids ihre selbst gebastelten Insektenhotels. Foto: Werner Reißaus
Gemeinsam säten die Kinder ein Wildbienenbeet an.
Gemeinsam säten die Kinder ein Wildbienenbeet an.
 

Kinder lernten, was man im eigenen Garten für Schmetterling, Hummel, Biene und Co. tun kann. Dazu hatte der Bund Naturschutz in die Umweltschule nach Schlömen eingeladen.

Das Jahresthema der Kreisgruppe Kulmbach des Bundes Naturschutz lautet: "Summ, summ, summ, unsere Bienen nehmen's krumm." Damit will man versuchen, die Artenvielfalt zu erhalten und etwas für Schmetterling, Hummel, Biene und Co. tun.
Die Kreisgruppe hatte dazu Kinder in die Umweltschule "SchlönZ" eingeladen, um gemeinsam mit Wilhelmine Denk aus Himmelkron und Monika Graß aus Marktschorgast einfache Insektenhotels aus Blechdosen zu bauen, Insekten zu erforschen und auch ein Wildbienenbeet anzusäen.
Zunächst durften sich die acht Kids aus dem Landkreis Kulmbach in einer Runde vorstellen. Monika Graß: "Wir haben zunächst geklärt, welches Wissen die Kinder bereits haben und wie sich zum Beispiel die Schmetterlinge entwickeln. Als wichtig wurde herausgearbeitet, dass die Schmetterlinge, Hummeln und Bienen auch eine Wohnung haben. Wenn man Schmetterlinge im Garten haben will, dann muss auch darauf geschaut werden, dass Raupenfutter notwendig ist, ideal sind hier beispielsweise Brennnesseln."


Blumensamen gesät

Damit die Insekten auch auf der Umweltschule genügend Nahrung finden, legten die Kinder ein Wildbienenbeet an und säten Blumensamen aus.
Danach ging es an das Bauen von Insektenhotels aus Bambusstücken, die mithilfe von Gips in einer Blechdose befestigt wurden.