Kronach — In einem festlichen Rahmen beging der Obst- und Gartenbauverein Kronach im Turnerheim sein 125-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten begannen mit einem Gottesdienst in d...
Kronach — In einem festlichen Rahmen beging der Obst- und Gartenbauverein Kronach im Turnerheim sein 125-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten begannen mit einem Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche. Die mit 80 Gartenfreunden sehr gut besuchte Festversammlung wurde musikalisch von Alleinunterhalter Karlheinz Heidenreich umrahmt.
Jürgen Neumann, der seit 33 Jahren an der Spitze des Vereins steht, nahm das Jubiläum zum Anlass, seinen Mitstreitern für ihr Engagement zu danken. Eine besondere Anerkennung galt den Vorstandsmitgliedern Lieselotte Klinger sowie Ruth Utz für die Festvorbereitungen.
Über 30 Jahre im Vorstand Jürgen Neumann war es eine besondere Freude, Fritz Assion und Heinrich Pfaff zu Ehrenmitgliedern zu ernennen. So habe Assion über 30 Jahre als Kassierer und Schriftführer am Fortbestand des Vereins mitgewirkt.
Ein weiterer Aktivposten der Hobbygärtner sei Heinrich Pfaff gewesen, der 16 Jahre als Zweiter Vorsitzender Verantwortung mitgetragen habe.
Außerdem wurden Elvira Beetz, Karl Dorsch, Wolfgang Fischer, Michael Jung, Josefine Murmann, Josef Porzelt, Hermann Schlinger, Werner Schmidt und Werner Schramm für langjährige Mitgliedschaft mit der Vereinsehrennadel sowie einer Urkunde ausgezeichnet. Die Geehrten, so Neumann, hätten dem Verein bis zu 40 Jahren die Treue gehalten.
In seinem Rückblick erinnerte Zweiter Vorsitzender Karl Deckelmann an die unterschiedlichsten Aktivitäten während der 125 Jahre. Immerhin habe bereits 1920 im Camerergarten eine Kelterei bestanden. 1943 sei dann in der Friedhofstraße ein Neubau mit Beerenpresse in Betrieb genommen worden. 1947 sei eine Erweiterung erfolgt.
Ein bedeutendes Ereignis war 1961 die Einweihung eines neuen Keltereigebäudes im Ziegelwinkel.
Immerhin sei die Mitgliederzahl im vorigen Jahrhundert auf über 250 geklettert, betonte Deckelmann. Vor allem habe die rührige Gemeinschaft attraktive Tages- und Mehrtagesfahrten organisiert. Ebenfalls gehörten Diavorträge und Obstbaumschnittkurse zum Angebot. Ein Bastelkreis unter der Leitung von Gertrud Tempte erfreute sich großer Beliebtheit.
Kreislehrgarten angelegt Seit 1987 schmücke der Verein zur österlichen Zeit den Michaelisbrunnen am Marktplatz. Ebenfalls erinnerte der Zweite Vorsitzende an den finanziellen und personellen Beitrag zur Errichtung eines Kreislehrgartens auf dem Landesgartenschaugelände. Baumpflanzungen im Pfarrgarten, Blumenschmuck am Garten des Rosenturms sowie Verschönerungsaktivitäten gehörten zum Aufgabenkatalog.
Abschließend wies Karl Deckelmann auf den Tagesausflug am 4. Juli nach Würzburg hin.
Die Glückwünsche der Stadt Kronach überbrachte Dritter Bürgermeister Markus Wich, der die Verschönerungsaktivitäten sowie die Traditions- und Brauchtumspflege würdigte. Vor allem trage der Obst- und Gartenbauverein zur Erhaltung der Kulturlandschaft bei. Insbesondere dankte er Jürgen Neumann für seinen 33-jährigen Einsatz als Vorsitzender.
Peter Cembrowicz, bis vor kurzem Kreisvorsitzender, würdigte den Beitrag der Kronacher für den Kreislehrgarten. Eine besondere Anerkennung ging an Jürgen Neumann, der als Kassierer bis heute sehr engagiert im Kreisverband Kronach tätig sei.
Der neue Kreisvorsitzende Fritz Pohl aus Theisenort gratulierte im Auftrag der 5400 Mitglieder des Kreisverbands den Kronachern zu ihrem Jubiläum. Der Ortsverband sei das "grüne Gewissen der Stadt", betonte Pohl. Vor 125 Jahren sei der Gartenbauverein aus der Not heraus geboren worden.
Die Bedeutung einer solchen Interessengemeinschaft sei allerdings bis heute geblieben. Trotz der Billigangebote von Lebensmitteln sei das Gärtnern im eigenen Garten, der Anbau von Obst und Gemüse für den Eigenbedarf wieder stark im Kommen.
Denn schließlich sei die gesunde Ernährung aus eigener Herstellung und damit verbunden die Bewegung in der freien Natur voll im Trend, so der Kreisvorsitzende.
gf