Endlich Anbindung an die CO 12

2 Min
Die Carl-Brandt-Straße in Niederfüllbach (im Hintergrund) soll an die Kreisstraße CO12 (vorne) angebunden werden. Dieses Vorhaben ist seit weit mehr als zehn Jahren ein Thema im Gemeinderat.
Die Carl-Brandt-Straße in Niederfüllbach (im Hintergrund) soll an die Kreisstraße CO12 (vorne) angebunden werden. Dieses Vorhaben ist seit weit mehr als zehn Jahren ein Thema im Gemeinderat.
Berthold Köhler, CT-Archiv

Infrastruktur Nach mehr als zehnjähriger Wartezeit soll die Verbindung der Carl-Brandt-Straße zur Kreisstraße hergestellt werden. Warum sich Fußgänger zunächst auf ein Gehwegprovisorium einstellen müssen.

Ein gute Nachricht gab es bei der Sitzung des Gemeinderates. „Nach Abschluss der Sanierung der TSG-Turnhalle ist am 9. Mai die offizielle Eröffnung geplant“, teilte Bürgermeister Bastian Büttner in der Gemeinderatssitzung mit.

Provisorium für Fußgänger

Ferner gab er bekannt, dass aufgrund des Baufortschritts der Carl-Brandt-Straße mit Anbindung an die CO 12 die Sperrung des überörtlichen Radweges auf dem Teilstück parallel der Carl-Brandt-Straße notwendig ist. Mangels alternativer Führungen wird ein Gehwegprovisorium auf dem westlichen Grünstreifen der CO 12 geschaffen und entsprechend gesichert. Am Anfang und Ende des Provisoriums wird eine Querungsstelle eingerichtet.

Zur sicheren Fußgängerführung wird neben einer Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 Stundenkilometer und einer Gefahrenbeschilderung an den Querungsstellen ein temporärer, beleuchteter Fußgängerüberweg angeordnet. Die Radfahrer werden auf die Fahrbahn der CO 12 geleitet. Weil Mitte/Ende März die Pflasterübergänge in der Uferstraße saniert werden, ist die Uferstraße im Bereich am Feuerwehrhaus gesperrt. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die Bahnstraße, Simonsgasse, Parkstraße und Schlossstraße. Während der Bauzeit kann außerdem die Bushaltestelle Niederfüllbach Mitte ortseinwärts und ortsauswärts nicht mehr bedient werden. Die Haltestelle Uferstraße (ortseinwärts) wird in die Bahnstraße verlegt. Der Zeitraum der Sanierung erstreckt sich auf maximal fünf Tage.

Halbseitige Sperrung

Der Gemeinderat Niederfüllbach hat die Entsorgung der Haufwerke über eine Fachfirma beschlossen. Aufgrund von Dach- und Fassadenarbeiten auf einem Firmengrundstück ist bis zum 3. Mai eine halbseitige Sperrung der Straße „Am Friedhof“ mit einer Ampel erforderlich.

Beschlussmäßig wurden die eingegangenen Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Agrovoltaik An der Hegetinsquelle“ sowie die siebte Änderung des Flächennutzungsplans im Parallelverfahren vom Gremium zur Kenntnis genommen und gewürdigt. Des Weiteren wird die Änderung des Flächennutzungsplans entsprechend des gefassten Beschlusses öffentlich ausgelegt.

Bilanz der Bücherei

Die Leiterin der Bücherei , Corinna Leicht, hielt einen Rückblick auf die letzten beiden Jahre. An 48 Wochen war die Bücherei im letzten Jahr geöffnet. Dort können 6114 Medien ausgeliehen werden. Es gab 393 Neuanschaffungen. Durchschnittlich betrug die Besucherzahl pro Öffnungstag 33 Personen.

Bekanntgegeben wurde bei der Gemeindesatzsitzung auch, dass im kommenden Jahr die Einwohner das 950-jährie Bestehen des Ortes begehen können. Zudem können die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr das „150-Jährige“ feiern. Deshalb könnten beide Jubiläen an einem gemeinsamen Festwochenende im Juni oder Juli gebührend gefeiert werden.

Nachdem bereits der Errichtung eines Trinkwasserbrunnes im Schlosspark in einer der vorherigen Sitzungen zugestimmt wurde, hat nun das Gremium den Standort in der Nähe der Voliere beschlossen. Im Zuge der Organisationsuntersuchung der Verwaltungsgemeinschaft Grub am Forst und des personellen Ausscheidens wurde die Übertragung der Aufgaben des Standesamtes Grub an Forst an ein anderes Standesamt in Erwägung gezogen und im Standesamt Coburg angefragt, ob dort eine Übertragung vorstellbar ist.

Künftig Standesamt Coburg zuständig

Bei den meisten Bürgern ist nämlich der Kontakt mit dem Standesamt überschaubar. Der Gemeinderat stimmte deshalb zu, die gesamten Aufgaben des Standesamtes Grub am Forst an die Stadt Coburg zu übertragen. Gleichzeitig wurde die Verwaltung ermächtigt, die notwendigen Vorkehrungen zu treffen, um die Übergabe reibungslos vonstattengehen zu lassen. Als Stichtag zur Übertragung ist der 1. Juli anvisiert.

Die Möglichkeit für die Bürgermeister der übertragenden Gemeinde, weiterhin an Eheschließungen ihrer Gemeindebürger mitzuwirken, bleibt trotz dieser Änderung erhalten. Dies wird seitens der Stadt Coburg auch ausdrücklich gewünscht.