Bürgerverein setzt auf bewährten Vorstand

1 Min
Der Vorstand bleibt im Amt (von links): Erster Vorsitzender Stephan Valtin, Beisitzer Benjamin Schmidt, Schriftführer Volker Weigand, Zweiter Vorsitzender Bürgermeister Udo Döhler, Kassiererin Carola Scheler, Beisitzer Florian Obert und Zweiter Kassier Heiko Weigand. Foto: Katja Nauer
Der Vorstand bleibt im Amt (von links): Erster Vorsitzender Stephan Valtin, Beisitzer Benjamin Schmidt, Schriftführer Volker Weigand, Zweiter Vorsitzender Bürgermeister Udo Döhler, Kassiererin Carola Scheler, Beisitzer Florian Obert und Zweiter Kassier Heiko Weigand. Foto: Katja Nauer

Dörfles-Esbach — Während der Hauptversammlung kam noch ein Aufnahmeantrag dazu: Damit hält der Unabhängige Bürgerverein Dörfles-Esbach (UBV) mit 53 Mitgliedern seit seiner Gründung...

Dörfles-Esbach — Während der Hauptversammlung kam noch ein Aufnahmeantrag dazu: Damit hält der Unabhängige Bürgerverein Dörfles-Esbach (UBV) mit 53 Mitgliedern seit seiner Gründung im Oktober 2012 seine Mitgliederzahl konstant. Trotzdem wünschte sich Erster Vorsitzender Stephan Valtin in der Hauptversammlung im Gasthaus Morgenthum mehr Neuzugänge, die den Verein unterstützen.
Seit der Kommunalwahl 2014 stellt der UBV acht der 16 Gemeinderatsmitglieder sowie den Bürgermeister. Udo Döhler, der zudem Zweiter Vorsitzender ist, informierte über die Arbeit im Gemeinderat: Durch die Inbetriebnahme einer neuen Kindergartengruppe können nun zwölf Kinder zusätzlich betreut werden. 71 Prozent der Kosten von 400 000 Euro seien vom Bund und dem Freistaat Bayern übernommen worden, informierte er. Ein neues Projekt, die Schaffung eines Bauspielplatzes für den Kindergarten, sei in Planung.
Die Vereine hätten einen hohen Stellenwert: "Ohne sie läuft in der Gemeinde nichts", sagte Döhler. Entsprechend hoch sei die Unterstützung durch Vereinsförderung, Zuschüsse, die unentgeltliche Nutzung der Hallen, Bereitstellung von Personal und Fahrzeugen durch den Bauhof, den Jugendbus sowie die finanzielle Förderung des Gemeindefestes. Seit Oktober 2014 hält das Breitband-Internet Einzug: Mittlerweile seien alle Bürger an die Versorgung angeschlossen. 2016 wird die Grundschule für 4,3 Millionen Euro generalsaniert. Die Maßnahme soll innerhalb eines Jahres abgeschlossen sein, um Kosten zu sparen. Der Freistaat schießt 1,4 Millionen Euro zu.
Seit 2008 habe die Gemeinde gegen die geplante 380-kV-Leitung gekämpft. Nun werde sie gebaut, informierte der Bürgermeister. Bis Ende April sollen drei Masten auf dem Dörfles-Esbacher Gemeindegebiet stehen. Eine Klage hätte keinerlei aufschiebende Wirkung gehabt. Eine weitere Leitung, die von Schalkau nach Grafenrheinfeld führe, solle bis 2024 fertig gestellt werden. "Da wird der Kampf weitergehen", sagte Döhler. Bei der geplanten Gleichstromtrasse, die von Norden nach Süden führen soll, gab er seiner Hoffnung Ausdruck, dass dieser Kelch an der Gemeinde vorübergehe.
Die Mitglieder honorierten die gute Arbeit im Vorstand und setzten auf Kontinuität: Valtin und Döhler wurden erneut als Vorsitzende wiedergewählt. Auch Kassiererin Carola Scheler und Schriftführer Volker Weigand wurden bestätigt. Beisitzer sind Florian Obert und Benjamin Schmidt, Zweiter Schriftführer bleibt Heiko Weigand. Als Kassenprüfer fungieren Christian Forkel und Günter Ruppert.
In Abwesenheit geehrt wurde Klaus Martin für 50 Jahre Treue. Zudem wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Für langjährige Verdienste erhält auch Manfred Röser, der seit 1971 Mitglied im Gemeinderat ist und lange Jahre als Zweiter Bürgermeister fungierte, die Ehrenmitgliedschaft. Volker Weigand überreichte Valtin eine Urkunde für 25 Jahre Mitgliedschaft. Katja Nauer