Die Feuerwehr Witzmannsberg mit ihren 17 Aktiven rückte im vergangenen Jahr nur fünf Mal zu Einsätzen aus, aber sie trägt auch zum kulturellen Leben im klei...
Die Feuerwehr Witzmannsberg mit ihren 17 Aktiven rückte im vergangenen Jahr nur fünf Mal zu Einsätzen aus, aber sie trägt auch zum kulturellen Leben im kleinen Ortsteil bei und belebt jedes Jahr den Ort mit zwei Flohmärkten. "Wir haben schon Anmeldungen für den nächsten Flohmarkt", freut sich der Vorsitzende Karl Heinz Müller bei der Jahreshauptversammlung.
Mit fünf Einsätzen sei es für die Wehr ein sehr ruhiges Jahr gewesen, betonte Kommandant Pascal Lindlein. Man wurde zu einem Verkehrsunfall und drei Fehlalarmen gerufen, die von defekten Brandmeldern ausgelöst wurden.
Aber die Flüchtlingskrise ging an den Brandschützern, unter ihnen fünf Jugendliche, nicht vorbei. Die Wehr unterstützte das THW bei der Einlagerung von Feldbetten in der Rücker tschule.
Der Kommandant bedauerte, dass die gewünschte Ausrüstung für die Verkehrsabsicherung auf sich warten lässt.
Er bat die Gemeinde, die besprochenen Anschaffungen zu tätigen.
Die Wehr ist mit digitalen Funkgeräten ausgestattet und die Wehrmänner haben an Schulungen teilgenommen.
"Wir müssen Veranstaltungen durchführen, um unser Auto zu finanzieren", betonte Vorsitzender Karl Heinz Müller. Er wünscht sich von der Gemeinde einen Zuschuss zu den Treibstoffkosten. "Es kann nicht sein, das wir unser Benzin zu den Einsätzen, selbst bezahlen müssen, betont er.
In diesem Jahr sind wieder am 17. April ein Flohmarkt und am 25. September ein Flohmarkt mit einer Oldtimerausstellung geplant. Außerdem will man das Feuerwehrfest in Beuerfeld besuchen und den Kirchweihbaum aufstellen sowie die Dorfweihnacht zusammen mit den anderen Ortsvereinen durchführen. Auch ein Kameradschaftsabend ist in Planung.
Zweiter Bürgermeister KBI Wolfgang Beyer stellte fest, das alle Vereinsfeuerwehrfahrzeuge durch die Gemeinde mit Digitalfunk ausgestattet worden seien. Das sei nicht selbstverständlich, gab Beyer zu bedenken. Die Gemeinde investiere 2016 rund 170 000 Euro in den Feuerschutz in der Gemeinde. Ein großer Teil werde nach Schorkendorf für das neue Feuerwehrhaus fließen.
Die Gemeinde habe eine Tankstelle für Dieselfahrzeuge eingerichtet, die auch von Feuerwehren genutzt werden könne. Allerdings kommt das für die Witzmannsberger nicht infrage, da ihr Fahrzeug mit Benzin betrieben wird.
Digitalfunk üben
Kreisbrandmeister Christian Boßecker ging auf die drei Fehlalarme in den beiden Seniorenheimen ein. Er rief dazu auf, weiter mit den neuen digitalen Funkgeräten zu üben.
Kreisbrandinspektor Wolfgang Beyer rief zur Teilnahme an den Feuerwehrfesten in Großheirath und Beuerfeld aufmerksam. Er informierte über das Sicherheitsfahrertraining und über die Standortschulungen in Weitramsdorf, wo eine Maschinistenausbildung stattfinde. Auch über das Feuerwehrerholungsheim im Bayerisch Gmain sprach der Kreisbrandinspektor.
Als neue Kassenprüfer wurden Dominik Weiß und Sebastian Müller gewählt. Vorsitzender Karl Heinz Müller und sein Stellvertreter Michael Rosenbusch zeichneten für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit Arno Müller mit einer Urkunde und einem kulinarischen Geschenk aus. Für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Karl Heinz Müller und Gerhard Janson mit einer Urkunde und einem kulinarischen Geschenk geehrt.
mst