Zum dritten Mal organisiert die AOK-Direktion Coburg einen Kronacher Kinder- und Jugendgesundheitstag. Am 31. August und 1. September erwarten die Besucher in der Kühnlenzpassage viele Infos und Spaß.
Kronach — Rausgehen, rennen, radeln, klettern, rutschen - das tut allen Kindern gut. Leider nimmt aber die Zahl von Kindern und Jugendlichen, die sich zu wenig bewegen, dramatisch zu. Die AOK möchte mehr Bewegung in den Familienalltag bringen. Deshalb steht beim 3. Kronacher Kinder- und Jugendgesundheitstag insbesondere das Thema Bewegung im Fokus.
Bei einer Pressekonferenz in der Kronacher Geschäftsstelle stellten der Coburger AOK-Direktor Christian Grebner mit Pressesprecher Stephan Preisz sowie Kronachs Zweiter Bürgermeisterin Angela Hofmann das Programm und die Aktivitäten der beiden Aktionstage "Gesunde Kinder - gesunde Zukunft" vor. Eingebettet in das Kronacher Stadtfest, dürfen sich alle Gäste - jeweils ab 13 Uhr - auf spannende Mitmach- und Schnupperangebote rund um eine gesunde Lebensführung und gesundes Aufwachsen freuen.
Laut der AOK-Familienstudie 2018 bewegen sich 45 Prozent der befragten Eltern zwar täglich mit ihren Kindern; für jede dritte Familie spielt jedoch körperliche Aktivität in der Freizeit kaum eine Rolle. Nur zehn Prozent der Kinder in Deutschland sind so aktiv wie von der Weltgesundheitsorganisation empfohlen, wonach sie sich eine Stunde pro Tag moderat bewegen sollen. "Das ist für mich die alarmierendste Zahl, bedeutet es doch im Umkehrschluss, dass sich 90 % zu wenig bewegen", bedauerte Christian Grebner.
Die Gründe dafür seien vielfältig. Knapp 40 Prozent der Eltern erachteten zeitlichen Stress - oftmals bedingt durch immer höhere Anforderungen im Beruf - als größten Belastungsfaktor. Ein weiterer entscheidender Grund sei die verstärkte Mediennutzung: Fernsehen, vor allem aber Smartphone, Tablet und Co., hätten oftmals das Toben im Freien abgelöst.
"Eine Rolle spielt vermutlich auch der Ausbau der Ganztagsbetreuung", vermutete der Direktor. Fast 40 Prozent der Kinder nehmen am Ganztagsschulbetrieb teil. Die lange Verweildauer in der Schule schränke Möglichkeiten ein, im Verein Sport zu treiben. Fehlten im schulischen Bereich attraktive Bewegungsangebote, blieben Kinder eher passiv. Die alarmierenden Ergebnisse seien für die persönliche Entwicklung jedes einzelnen Kindes gefährlich. Zudem würden sie zunehmend auch zu einem gesamtgesellschaftlichen Problem; leide unsere Gesellschaft immer mehr an Übergewicht und Bewegungsmangel, die Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen nach sich zögen. "Auf uns rollt eine riesige Diabetes-Welle zu", zeigte sich Preisz sicher.
Fazit: Viele Kinder brauchen mehr Bewegung, passende Angebote und die Vorbildfunktion der Eltern. Deswegen wird sich die Kühnlenzpassage an zwei Tagen wieder in ein buntes Treiben mit viel Unterhaltung, Spiel und Information verwandeln. Im Mittelpunkt aller Angebote: Zeigen, dass gesunde Ernährung, bewusste Entspannung sowie Spiel und Bewegung viel Freude bereiten können.
Eine Seilbahn für Kronach
Absolutes Highlight ist die Mega-Indoor-Seilbahn der DLRG Kronach. Damit werden die Kinder gesichert auf einer Strecke von rund 30 Meter n über die Köpfe der Besucher hinweg durch die Kühnlenzpassage schweben. Außerdem werden ein Wasserspritzspiel der Feuerwehr Kronach und eine Handball-Torwand des HSC 2000 Coburg für Action bei den Kleinen sorgen. Aber auch Eltern und Großeltern kommen mit ihren Schützlingen auf ihre Kosten. An vielen Informationsständen können sie spielerisch mit Gesundheitsexperten ins Gespräch kommen. Durch Hören, Sehen und Spüren sollen wichtige Anregungen zu einer gesunden Lebensweise vermittelt werden. Dazu stehen Optiker, Akustiker, Ernährungsberaterinnen, Logopäden, Ergo- und Entspannungs-Therapeuten, Hebammen und Mitarbeiter/innen von Beratungsstellen zur Verfügung.