Berufsschüler dokumentieren ihre Mobilität

1 Min
Schulleiter Martin Wirsching (l.) überreichte die Mobilitätsnachweise. Foto: privat
Schulleiter Martin Wirsching (l.) überreichte die Mobilitätsnachweise. Foto: privat

Im März und April des vergangenen Jahres haben 17 Schüler des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Herzogenaurach/Höchstadt einen vierwöchigen Aufenthalt i...

Im März und April des vergangenen Jahres haben 17 Schüler des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Herzogenaurach/Höchstadt einen vierwöchigen Aufenthalt in Bandon, Irland, verbracht. Dort absolvierten die Teilnehmer des EU-geförderten Programms einen einwöchigen Sprachkurs und ein dreiwöchiges Betriebspraktikum und waren für die Dauer des Aufenthaltes bei einheimischen Gastfamilien untergebracht.
Zur Dokumentation der errungenen fachlichen, sozialen und sprachlichen Kompetenzen wurden jetzt sogenannte Europass Mobilitätsnachweise erstellt, die den Schülern ihre Teilnahme an diesem EU-Projekt bescheinigen. Die Europässe wurden unlängst an die Schüler übergeben, geht aus einem Pressebericht der Berufsschule hervor. Personalverantwortliche in Unternehmen sollen sich durch die Pässe ein genaues Bild von den im Ausland erworbenen Fähigkeiten machen und deren Qualität besser einschätzen können. Ein aussagekräftiger Europass Mobilität ist daher auch bei Bewerbungen von Vorteil, meint Lehrerin Nadine Sykora.


Nächste Reise geht nach London

15 der 17 Teilnehmer absolvieren ihre Ausbildung als Industriekaufmann oder -kauffrau bei Schaeffler Technologies, ein Auszubildender lernt bei der Firma Kaspar Röckelein in Wachenroth und einer bei Imo in Gremsdorf. Die Ausbildungsleiterin von Schaeffler, Simone Baumann, war der Einladung der Berufsschule zur Feierstunde gefolgt und freute sich mit ihren Azubis über die Würdigung dieses Engagements. Der Schulleiter Martin Wirsching überreichte gemeinsam mit Nadine Sykora, welche auch die Projektkoordinatorin der Berufsschule Herzogenaurach ist, die Zertifikate an die Schüler. Gemeinsam mit den Schülern erinnerte man sich an die schöne und aufregende Zeit in Irland und würdigte den Mehrwert, den alle Beteiligten aus diesem Auslandsaufenthalt ziehen konnten.
Das nächste vom Programm Erasmus+ geförderte Projekt der Berufsschule Herzogenaurach ist in vollem Gange. Ab 2. April wird eine 30-köpfige Gruppe einen vierwöchigen Auslandsaufenthalt in London verbringen. red