Berater gibt Tipps zur Energie

1 Min

Die Zuschüsse für den Austausch alter, ineffizienter Heizungen haben 2016 ein Rekordniveau erreicht, denn der Staat hat seine Förderung noch einmal kräftig ...

Die Zuschüsse für den Austausch alter, ineffizienter Heizungen haben 2016 ein Rekordniveau erreicht, denn der Staat hat seine Förderung noch einmal kräftig aufgestockt. So winken z. B. für den Einbau einer klimafreundlichen Pelletheizung anstelle einer alten Ölheizung vom Bund mindestens 4200 Euro. Wird zusätzlich eine Solaranlage installiert, sind es sogar mindestens 7800 Euro. Darüber hinaus fördert der Freistaat Bayern die Kessel- und Solaranlage mit bis zu 2000 Euro. Der Restbetrag kann durch die KfW mit einem Darlehen mit einem effektiven Zinssatz von zurzeit 1,06 Prozent finanziert werden.
In 70 Prozent der deutschen Keller stehen Heizanlagen, die nicht mehr dem heutigen Stand der Technik entsprechen. Ihr Austausch ist nicht nur ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz, sondern schont auch die Haushaltskasse und erhöht zudem den Komfort. Voraussetzung für die erhöhte Förderung ist insbesondere, dass eine ineffiziente fossile Anlage ersetzt wird, die Öl, Gas, Kohle oder Strom nutzt und noch nicht der gesetzlichen Austauschpflicht unterliegt.
Ein Energieberater kann am besten beurteilen, welche Sanierungsmaßnahmen sich langfristig lohnen und welche rechtlichen und für eine finanzielle Förderung maßgeblichen Voraussetzungen zu beachten sind. Interessierten Bürgern steht am Mittwoch, 29. Juni, von 13 bis 18 Uhr im Landratsamt Lichtenfels ein Energieberater für Fragen zur Verfügung. Im Rahmen dieser kostenlosen Anstoßberatung können erste Informationen zu konkret geplanten Maßnahmen am Wohngebäude eingeholt werden. Zur Beratung sollten - soweit vorhanden - Planunterlagen, Bilder und sonstige Informationen über das Gebäude und die Heizungsanlage mitgebracht werden, denn diese Unterlagen erleichtern es dem Berater, sich schnell einen Überblick zu verschaffen. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Die Terminvereinbarung zu den 45-minütigen Beratungsterminen kann telefonisch unter 09571/18-250 oder über das kostenfreie Termintelefon der Verbraucherzentrale 0800 / 809 802 400 erfolgen. Weitere Informationen gibt es auch auf der Homepage der "Sonnentage" unter www.lichtenfelser-sonnentage.de. red