Vom Zelt der Religionen bis zur Gebetsstele

1 Min

Ein altes Liebeslied neu arrangiert drückte aus, was Vertreter von vier monotheistischen Religionen am Markusplatz zusammenführte: Wertschätzung, Symp...

Ein altes Liebeslied neu arrangiert drückte aus, was Vertreter von vier monotheistischen Religionen am Markusplatz zusammenführte: Wertschätzung, Sympathie, Liebe für einen großen Bamberger, der am 12. Juni 2020 verstorben ist. Für Mohamed Hédi Addala, den langjährigen Vorsitzenden des Migranten- und Integrationsbeirates der Stadt. „Auf dem hohen Berg erscheint ein Licht …“ lautet die Übersetzung aus der türkischen Sprache, in der Sefa Kayaci dieses Lied sang, begleitet vom Saiteninstrument Saz.

Ein Hoffnungszeichen

Ja, ein solches Licht erstrahlt jetzt auf dem Stationen-Weg vom „Zelt der Religionen “ zur Erba-Insel, der das gute Zusammenleben und -wirken der Religionsgemeinschaften in Bamberg unterstreicht. Dieser Weg ist Mohamed Hédi Addala gewidmet, der noch an den Planungen dafür mitgearbeitet hatte, bis der erste Lockdown kam.

„Wir setzen heute in der Pandemie ein Hoffnungszeichen, ja einen ganzen Hoffnungsweg!“, sagte Dekan Hans-Martin Lechner, Erster Vorsitzender des Fördervereins Zelt der Religionen , in der Feierstunde, mit der dieser interreligiöse Weg offiziell eröffnet wurde.

Oberbürgermeister Andreas Starke erinnerte an die Ursprünge des Zeltes anlässlich der Landesgartenschau 2012 auf der Erba-Insel. Mehr als 600 Veranstaltungen aus dem Judentum , dem Christentum und dem Islam hätten das Interesse der Besucher an den Religionsgemeinschaften geweckt.

2000 Meter lang

Der rund 2000 Meter lange barrierefreie Weg führt vom Zelt zur Konzerthalle, an den Uferweg mit der Tschernobylschildkröte oder an den Spielplatz mit dem Sams und endet an der Gebetsstele am ursprünglichen Standort des Zeltes auf der Landesgartenschau. An jeder Station, die ein in sich abgeschlossenes Thema behandelt, lässt sich an den Texttafeln via QR-Code ein Hörbeitrag abrufen.

Am Zelt der Religionen gibt es einen Flyer mit Lageplan, der Interessierten die Route zu den einzelnen Stationen des Mohamed-Hédi-Addala-Weges weist. Näheres auch im Internet unter www.zelt-der-religionen.de. mkh