Hierzu sollte der kommissarische Vorstand des OGVs bald befragt werden, bevor sich der Verein wegen fehlenden Vorstands auflöst, sagte Gemeinderätin Petra Schmitt ( CSU ). Denn wenn sich niemand für den Vorsitz bereiterkläre, fiele die Aufgabe der Teilnehmergemeinschaft zu.
Empfohlen wurde, den Baumschnitt bis zum Frühjahr 2022 von der Gemeinde oder von der Teilnehmergemeinschaft vornehmen zu lassen. Eine Vergabe an Fachfirmen würde die Kosten sprengen.
Bei der anschließenden Diskussion kristallisierte sich heraus, dass vor Beginn der Bauarbeiten noch einiger Klärungsbedarf bestehe: So sei die Festlegung des vorübergehenden Standorts der Bushaltestelle für die Schulkinder noch offen. Auch die Versetzung der Glascontainer müsse mit dem Landratsamt besprochen werden. Als mögliche Standorte wurden der Bauhof oder der Sportplatz vorgeschlagen.
Der Friedhofsparkplatz schied als Standort aus, weil dort mögliche Glasscherben aus dem Schotter schlecht entfernt werden könnten und „der meist bei solchen Containern daneben anfallende Mist“, so Bürgermeister Günther, „einen schlechten Eindruck macht“.
Autoscooter am Bolzplatz?
Ein Wermutstropfen sei es, dass die Kerwa 2022 nicht auf dem Laimbachtalhallen-Vorplatz stattfinden könne, also wieder ohne Autoscooter. Man wolle allerdings mit den Schaustellern reden, ob sie sich eine Aufstellung am Bolzplatz im nächsten Jahr vorstellen könnten. Bei der diesjährigen Kerwa waren einige Attraktionen „mit Abstand“ für die Kinder aufgebaut.