Schon seit vielen Jahren, genau sind es 21, findet zu Beginn des Jahres in der Rudolf-Mett-Halle in Königsberg der Winterball der Landwirte statt. Dass dieser Tanzabend in all den ...
Schon seit vielen Jahren, genau sind es 21, findet zu Beginn des Jahres in der Rudolf-Mett-Halle in Königsberg der Winterball der Landwirte statt. Dass dieser Tanzabend in all den Jahren nichts von seiner Anziehungskraft verloren hat, zeigte sich heuer wieder darin, dass die Stadthalle sehr gut besucht war.
Veranstalter ist der "Verband landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Haßberge". Die Begrüßung hatte Robert Bohla in Vertretung des verhinderten Vorsitzenden Steffen Beiersdorfer aus Dippach übernommen. Ein besonderer Gast des Abends war Direktor Herbert Lang vom Amt für Landwirtschaft.
Seit Anfang ist auch Imelda Hetterich, zweite Vorsitzende des VLF, mit dabei. Sie kommt nicht nur zum Tanzen, sie hilft mit und organisiert.
Warum der Ball immer in Königsberg stattfindet und die Frage nach seiner Besonderheit, beantwortet sie kurz und knapp: "Das Besondere an diesem Ball ist das familiäre Klima und sind die vielen Leute, die schon jahrelang hierherkommen." Noch kürzer drückte das Paul Hofmann aus, der mit seiner Frau schon seit über zehn Jahren regelmäßig den Ball besucht, wo er auch jedes Mal viele Bekannte trifft: "Die gemütliche Atmosphäre und man kann noch schö getanz!"
Eis mit Effekt
Der Ball hatte traditionell mit einem Sektempfang begonnen und hatte zu vorgerückter Stunde wieder seinen besonderen Höhepunkt parat: Die Besucher fühlten sich auf ein Traumschiff versetzt, als etliche dunkel gekleidete Herren mit weißen Handschuhen viele tolle Eiskreationen, die mit Pyrolichteffekten verziert waren, in den abgedunkelten Saal trugen und ein fantastisches Eisbuffet aufbauten.
Es dauerte anschließend aber nicht lange, und die kühlen Köstlichkeiten waren verspeist.
Die "Florinos" begleiteten nicht nur die "Eisparade" mit Melodien, sondern verstanden es zudem, mit abwechslungsreichen Rhythmen hervorragend die Tänzerinnen und Tänzer bis früh in den Sonntagmorgen zu animieren, die Tanzbeine zu schwingen.
sn