Die Schüler der Grundschule Stockheim lernten nicht nur wie man Bäume pflanzt. Sie begaben sich nun vielmehr wieder auf Exkursion zu ihrer selbst angelegten...
Die Schüler der Grundschule Stockheim lernten nicht nur wie man Bäume pflanzt. Sie begaben sich nun vielmehr wieder auf Exkursion zu ihrer selbst angelegten Streuobstwiese, um auch den Baumschnitt zu erlernen.
Die Klasse 3a hatte im Herbst vergangenen Jahres an der Haßlach 15 Obstbäume gepflanzt. Diese gedeihen gut, wie der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Stockheim-Wolfersdorf, Gerhard Ramming, bestätigte. Doch damit Obstbäume viele und gesunde Früchte tragen können, müssen sie regelmäßig beschnitten werden. Dafür fanden sich die Schüler zu einer theoretischen Vorbereitung mit einem Lichtbildvortrag im Multifunktionsraum des Schulgebäudes in Reitsch ein.
Die Baum- und Gartenexperten Gerhard Ramming sowie Wendelin Vetter und Heinz Büttner vom Obst- und Gartenbauverein informierten zunächst über Sinn und Zweck des Baumbeschnitts.
Unmittelbar danach machten sich alle auf den Weg zur Streuobstwiese. Dort ging es, begleitet von Förderlehrer Siegbert Jakob, zur Praxis über.
Eine regelmäßige Pflege ist notwendig für die Gesundheit des Baumes. Ein korrekt ausgeführter Schnitt bedeutet für jeden Obstbaum eine positive Beeinflussung von Wachstum, Gesundheit, Ernteertrag und Qualität der Früchte. "Und wir schneiden gerade jetzt unsere Obstbäume aus, weil der Wasserfluss eingeschränkt ist und die Knospen noch nicht ausgetrieben sind", erklärten die Experten den Kindern.
Dann duften die Schüler selbst mit Hand anlegen. Die Hobby-Gartenbauer erklärten lediglich, worauf zu achten ist. Für die Kinder war es ein Erlebnis, das mit viel Spaß und Begeisterung verbunden war.
eh