Wie Wald, Wein und Sterne verzaubern

2 Min
Bei einer Führung in der Rhön kann die Magie des Waldes hautnah erlebt werden.
Bei einer Führung in der Rhön kann die Magie des Waldes hautnah erlebt werden.
Arnulf Müller

Noch bis zum 20. Mai können Rhönerinnen und Rhöner sowie Gäste des Unesco-Biosphärenreservats Rhön bei zahlreichen Angeboten während der länderübergreifenden Biosphärenwochen das „Land der offenen...

Noch bis zum 20. Mai können Rhönerinnen und Rhöner sowie Gäste des Unesco-Biosphärenreservats Rhön bei zahlreichen Angeboten während der länderübergreifenden Biosphärenwochen das „Land der offenen Fernen“ kennenlernen. Die zertifizierten Natur- und Landschaftsführerinnen und -führer (ZNL) laden zu vielfältigen Themenwanderungen in Bayern, Hessen und Thüringen ein. In der folgenden Übersicht finden Sie die Termine der zweiten Woche (28. April bis 5. Mai):

Angebote in Bayern

Sonntag, 28. April, 14 bis 16 Uhr: Apfelblüte auf der Streuobstwiese. Treffpunkt zur Führung mit ZNL’erin und Streuobstpädagogin Carmen Schiefhauer ist am Parkplatz am Bischof-Stangl-Haus, 97654 Bastheim-Simonshof. Streuobstwiesen sind im Unesco-Biosphärenreservat Rhön ein charakteristisches Merkmal der Landschaft. Sie gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Bei einer kleinen, etwa drei Kilometer langen Wanderung erfahren Groß und Klein Wissenswertes über den Lebensraum Streuobstwiese und alte Apfelsorten. Kosten : Erwachsene 5 Euro , Kinder 1 Euro . Anmeldung unter biosphaerenreservat-rhoen.de/biosphaerenwochen.

Sonntag, 28. April, 16 bis 19 Uhr: Feinkost und Apotheke-Wildkräutergeheimnisse: Auf einem Streifzug über Wiesen und Wege im malerischen Besengau. Die Führung mit der ZNL’erin Christiane Jakob-Seufert startet am Dorfbrunnen Laurentiusstraße, 97654 Bastheim-Unterwaldbehrungen. Rund um eine der ältesten Siedlungen im Besengau finden sich Magerwiesen und Streuobstwiesen, Äcker und Heckenstreifen auf relativ kleinem Raum. Diese Vielfalt ist ein Traum für Natur- und Kräuterbegeisterte. Am Dachsberg wird die Kräuterfrau den Teilnehmern die geschmacklichen und heilkräftigen Besonderheiten von Wildkräutern nahebringen, die diese für Küche und Hausapotheke so wertvoll machen. Wieder in Unterwaldbehrungen angekommen, wartet eine Kräuterüberraschung auf Verkostung. Kosten : Erwachsene 20 Euro , Kinder ab zwölf Jahren 15 Euro (Preis inkl. Imbiss und Rezepte-Skript). Anmeldung unter biosphaerenreservat-rhoen.de/biosphaerenwochen.

Dienstag, 30. April, 21 bis 23 Uhr: „Sterne, Wein & mehr“ in der Walpurgisnacht. Start der Führung mit der zertifizierten Sternenparkführerin Monika Koch ist an der Georgi-Kurhalle, Ernst-Putz-Straße 11, 97769 Bad Brückenau. Im Licht des abnehmenden Mondes feiern die Teilnehmer mit tierischen Sternguckern, Göttern und Planeten ein wenig in den Mai. Bei Wein und kulinarischen Leckerbissen gibt es viel Interessantes zur Bedeutung der uralten Rhythmen der Natur mit Licht und Dunkelheit und der Wirkung von künstlichem Licht auf Tier und Mensch zu erfahren. Außerdem gehen die Teilnehmer im Kurpark auf die Suche nach den Frühlingssternbildern und hören dazu die ein oder andere Anekdote. Mitbringen: Smartphone, wenn vorhanden. Kosten : 25 Euro pro Person. Anmeldung unter biosphaerenreservat-rhoen.de/biosphaerenwochen.

Angebote in Hessen

Donnerstag, 2. Mai, 18 bis 19.30 Uhr: Eine unerwünschte Schönheit auf Rhöner Bergwiesen – die vielblättrige Staudenlupine. Der Vortrag von Katharina Bach findet in der Hessische Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön , Marienstraße 13 in 36115 Hilders statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Samstag, 4. Mai, 13 bis 17 Uhr: Hart wie Basalt & lebendig wie die Natur, die Rhön im Wandel. Die Führung mit dem ZNL’er Mario Losert beginnt an der Tourist-Info Rhön Kompetenzzentrum, Wasserkuppe 1, 36129 Gersfeld. Die Länge der Wanderung beträgt fünf bis sechs Kilometer. Kosten : Erwachsene 12 Euro , Kinder bis 14 Jahre 6 Euro , Kartenzahlung möglich. Anmeldung unter info@rhoenabenteuer.de

Angebote in Thüringen

Samstag, 4. Mai, 10 bis 13 Uhr: Wald verzaubert – Wir entdecken Waldgeheimnisse. Spielerische Führung mit ZNL’erin Anne-Katrin Funk für Kinder von acht bis elf Jahren und abenteuerlustige Eltern. Treffpunkt dazu ist am Schwimmbad Dermbach. Kosten : Erwachsene : 12 Euro , Kinder : 8 Euro . Anmeldung bis spätestens drei Tage vorher auf der Homepage des Biosphärenreservats unter biosphaerenreservat-rhoen.de/biosphaerenwochen.

Samstag, 4. Mai, 14 bis 17 Uhr: Kräuterwanderung im Frühling mit der ZNL’erin und Kräuter-Expertin Dani Sell – inklusive Picknick ab Parkplatz am Emberg bei Oberalba, 36466 Dermbach. Kosten : 20 Euro , Kinder 6 bis 14 Jahre 10 Euro . Anmeldung unter biosphaerenreservat-rhoen.de/biosphaerenwochen.

Samstag, 4. Mai, 13 bis 18 Uhr: Rhönimpressionen auf dem E- Bike mit den ZNL’ern Robin Heyder und Stefan Roth ab Busbahnhof Dermbach. Die anspruchsvolle Tour erstreckt sich über rund 45 Kilometer und bietet Natur- und Kulturhighlights. Mindestteilnehmerzahl 5, maximal 10. Kosten : Erwachsene 30 Euro . Anmeldung erforderlich unter biosphaerenreservat-rhoen.de/biosphaerenwochen.

Infos: biosphaerenreservat-rhoen.de/biosphaerenwochen. red