Marketingstrategie Eine gute Vernetzung auf Online-Plattformen, eine attraktive Website und die für Benutzer und Benutzerinnen einfache Online-Terminbuchung sollen die Zahlen bei Übernachtungen und Tagungen steigern.
Den neuen Marketingplan des Staatsbades Bad Kissingen hat Marketingleiterin Laura Tabel im Eckrisalit Ost des Luitpoldbades vor ortsansässigen Leistungsträgern aus Tourismus und Gesundheit vorgestellt.
Themenwelten, die die Vielfalt Bad Kissingens widerspiegeln, dienen als Leitlinien, um die Segmente fokussierter zu vermarkten, wie es in einer Pressemitteilung aus dem Staatsbad heißt. Ein Schwerpunkt des Marketingplans liege auf den öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten. Ein weiterer zentraler Inhalt sei der Kommunikationsmix, der die gesamte Bandbreite von Printmedien, Direktmarketing , Pressearbeit, Online- und Social-Media-Marketing umfasst. Das soll die Reichweite erhöhen. Außerdem soll Bad Kissingen auf verschiedenen Plattformen präsent sein.
Mit Partnern kooperieren
Daneben setzt die Staatsbad auf enge Zusammenarbeit mit touristischen Partnern. „Wir bieten verschiedene Möglichkeiten, wie sich Partner aktiv an unseren Marketingmaßnahmen beteiligen können – sei es durch gemeinsame Kampagnen oder die Nutzung unserer Plattformen. Ziel ist es, die Marktposition Bad Kissingens gemeinsam zu stärken“, erklärte Laura Tabel.
Zu den Neuerungen in diesem Jahr gehörte die Einführung des Max-Fests im Frühjahr, das sowohl von Gästen als auch von Einheimischen positiv aufgenommen worden sei.
Erfolgreich umgesetzt worden sei zudem der Relaunch der touristischen Website, die sowohl optisch als auch technisch modernisiert wurde. Dank der verbesserten Nutzerfreundlichkeit und erweiterten Datenvernetzung entspreche die Website noch besser den aktuellen Anforderungen und Wünschen der Userinnen und User.
Ein weiteres wichtiges Projekt war die Einführung der Online-Terminbuchung bei der Gesundheitslotsin, die den Zugang zu Gesundheitsberatungen erleichtert, so Laura Tabel.