Die Freiwillige Feuerwehr Machtilshausen hat sich an der in den sozialen Netzwerken kursierenden Baumpflanz-Challenge beteiligt und am Spielplatz am Sportplatz in Machtilshausen einen Amberbaum gepflanzt, der als Schattenspender für die dort spielenden Kinder und ihre Eltern dienen soll, wie es in einer Pressemitteilung heißt.
Die Baumpflanz-Challenge entstand auf Social-Media, Gruppen und Vereine sind dazu aufgerufen, einen Baum zu pflanzen und dies dann in den sozialen Medien zu dokumentieren. Die Aktion, die anfangs von Feuerwehren initiiert wurde, fördert den Klimaschutz und den Teamgeist und man setzt damit auch ein positives Zeichen für Umwelt und Natur.
Der von der Feuerwehr Machtilshausen gepflanzte Amberbaum, hat seinen Ursprung unter anderem in Nordamerika. Amberbäume sind sehr widerstandsfähig gegen Hitze und Trockenheit und könnten vor dem Hintergrund des Klimawandels auch bei uns unter anderem als Waldbaum zu zunehmender Bedeutung gelangen.
Wer bei dieser Aktion nominiert wird, muss in einer Frist, meistens innerhalb einer Woche, einen Baum pflanzen. Gelingt dies nicht, wird als Alternative zum Beispiel eine Brotzeit für den Verein fällig, der den anderen Verein für die Challenge nominiert hat. Die Machtilshäuser Wehr wurde bereits schon dreimal nominiert und zwar von den Elfershäuser Feuerwehrkameraden, der Feuerwehr aus Thulba und der befreundeten Jugendwehr aus Mariendorf bei Kassel, konnte aber durch die Ausrichtung ihres Festes bisher ihrer „Verpflichtung“ nicht nachkommen, was man aber jetzt nachholte.
Der gepflanzte Baum soll nun auch der Jubiläumsbaum zum 150-jährigen Bestehen der Feuerwehr Machtilshausen sein. Eine dementsprechende Plakette wird noch am Baum angebracht, der an das Jubiläum erinnern soll. Ob es nun wegen der verspäteten Baumpflanzung trotzdem eine Brotzeit für die anderen Wehren gibt, konnte nicht in Erfahrung gebracht werden.
Auch die Musikvereinigung Machtilshausen, die von den Fuschter Musikanten nominiert wurde, hat in den letzten Tagen an dieser Challenge teilgenommen und „An der Trie“ ein Apfelbäumchen gepflanzt. Sie hat nun die Blaskapelle Diebach und die Musikvereine aus Langendorf und Oberthulba mit der Pflanzung eines Baumes „beauftragt“. Dieter Densch