Der Torhüter des Rhöner Kreisligisten FC Thulba, Max Stürzenberger, ist bei der Aktion „Fair ist mehr" ausgezeichnet worden. Er hatte eine Ballberührung zugegeben, was eine Ecke zur Folge hatte - und musste wenige Augenblicke später den Ball aus dem eigenen Netz holen.
Früh in der Saison waren die Frankonen beim SV Aura angetreten, wobei Ersatzkeeper Max Stürzenberger aufgrund einer Fingerverletzung seines Torwartkollegen eingewechselt wurde. Kurz darauf war Stürzenberger gleich gefragt, wobei für den Unparteiischen Jochen Pickert nicht ersichtlich war, ob der Schlussmann tatsächlich noch am Ball war. Die Rückfrage des Schiris beantwortete Stürzenberger fair und ehrlich, so dass die Partie mit Eckball fortgesetzt wurde. Diese Standardsituation konnte die Thulbaer Defensive noch abwehren, doch den unmittelbar darauffolgenden Eckstoß nutzte der SV Aura zur Führung (44.). Nach dem Wechsel gelang den Gästen aber das Comeback mit zwei Treffern - der Endstand lautete 2:1 für Thulba.
Nach Abpfiff vermerkte der Schiedsrichter im Elektronischen Spielbericht neben den Toren auch die faire Aussage, so dass diese bei „Fair ist mehr“ aufgegriffen werden konnte. BFV-Herren-Spielleiter Peter Schmitt nutzte kürzlich das Rückspiel der beiden Teams (Endstand 1:1), um dem Torwart, der kurzfristig verletzt ausgefallen war, in der Halbzeitpause Dankesworte, die Fair Play-Urkunde und das „Fair ist mehr“-Handtuch zu überbringen.
„Uns freut es, dass Max Stürzenberger so ehrlich agiert hat, was bei einem ausgeglichenen Spielstand besonderen Respekt verdient“, sagte Schmitt. „Kurz zuvor eingewechselt, hat der Keeper direkt ein gelungenes Zeichen für das gemeinsame und faire Miteinander auf dem Spielfeld gesetzt – vielen Dank dafür!“ Stürzenberger wiederum teilte mit, einfach aus dem Bauch heraus agiert zu haben und kündigte an, auch in Zukunft in dieser Weise handeln zu wollen.
Mit der Aktion „Fair ist mehr" würdigen der BFV und der DFB sportliches Verhalten. Die Unparteiischen tragen besondere Gesten im Spielbericht ein. Darüber hinaus können aber auch alle anderen Beteiligten vorbildliche Aktionen melden (per E-Mail an: fair-play@bfv.de). Die fairen Sportler/innen erhalten ein hochwertiges „Fair ist mehr“-Handtuch, ein persönliches Dankesschreiben sowie eine Urkunde. Jeden Monat wird zudem ein/e Monatssieger/in mit einem zusätzlichen Präsent von einer/einem BFV-Verantwortlichen ausgezeichnet. Am Spieljahresende wird der oder die bayerische Saisonsieger/in gekürt.
Bezirk Bayer. Fußballverband e.V.