Die Sopranistin Heddy Lüdden bringt am 6. Mai in der Basilika Marienweiher Variationen diese Gebets zu Gehör.
Die Sopranistin Heddy Lüdden bringt am Sonntag, 6. Mai, um 17 Uhr in der Basilika Marienweiher Variationen zum "Ave Maria" verschiedener Komponisten zu Gehör. Gekoppelt ist das Konzert mit einer Präsentation von Kunstwerken diverser Maler.
Das Ave Maria gehört nach dem Vaterunser zu den meistgesprochenen Gebeten der Christenheit und ist auch Bestandteil des Angelus und des Rosenkranzes. "Ave" stammt ursprünglich wohl aus Karthago und bedeutet: "lebe". Und Lüddens Auftritt verspricht sehr lebendig zu werden.
Die Sängerin verrät schon mal, dass unter den Liedern auch eine Samba aus Brasilien sein wird: "Der Text erzählt von Menschen, die ganz arm sind ,aber trotzdem viel Glauben haben. Deswegen beten sie und tanzen sogar ein Ave Maria."
In sechs Sprachen
Mit ihrem ausdrucksstarken und einfühlsamen Gesang hat die gebürtige Argentinierin schon mehrmals mit unterschiedlichen musikalischen Themen in Marienweiher begeistert. Es ist das zweite Konzert der Sängerin in der Basilika mit einem ausschließlichen Repertoire verschiedener "Ave Maria"-Vertonungen.
Sie singt in sechs Sprachen. Ihre Musikauswahl reicht von der frühen Neuzeit über traditionelle klassische und Opern-Versionen bis zu folkloristischen und modernen Varianten. Durch das Programm führt Nadia Ramming. Sie wird auch die musikalischen und künstlerischen Hintergründe der dargebotenen Werke erklären. Dabei werden den Liedern ebenso zahlreiche Verkündigungsszenen in der bildenden Kunst, von der Antike über die alten Meister bis zur modernen Malerei, gegenübergestellt.
"Diese ungewöhnliche Zusammenstellung wird die Besucher überraschen", so Sigrid Daum, die für die Konzeption des Jahresprogramms verantwortlich zeichnet.
Heddy Lüdden wird von Karsten Leykam an Klavier begleitet, der alsKantor in der Nürnberger St.-Johannis-Kirche tätig ist. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.