Ausstellung widmet sich zwölf Frauen, die Geschichte geschrieben haben

1 Min
Matthias Ose, Bürgermeister Gerhard Schneider, Sabine Krug und Reinhard Stelzer (von links) bei der Eröffnung der Wanderausstellung "Frauen der Reformation" Foto: Werner Reißaus
Matthias Ose, Bürgermeister Gerhard Schneider, Sabine Krug und Reinhard Stelzer (von links) bei der Eröffnung der Wanderausstellung "Frauen der Reformation" Foto: Werner Reißaus

Die Frauen des Dekanats Bad Berneck/Bayreuth haben sich zum Reformationsjubiläum ihre eigenen Gedanken gemacht und eine Reihe von Veranstaltungen geplant. J...

Die Frauen des Dekanats Bad Berneck/Bayreuth haben sich zum Reformationsjubiläum ihre eigenen Gedanken gemacht und eine Reihe von Veranstaltungen geplant. Jetzt wurde eine Wanderausstellung im Grampp-Haus mit dem Titel "Frauen der Reformation" eröffnet. Dabei werden zwölf Frauen verschiedener sozialer und regionaler Herkunft aus heutiger Sicht vorgestellt.
Mit Margarete von Döhlau, der letzten Äbtissin des Himmelkroner Klosters, die sich zur "neuen Lehre" bekannte, wurde von Reinhardt Stelzer bei der Ausstellungseröffnung auch ein regionaler Bezug hergestellt. Doris Luthner und Nicole Heydemann begleiteten die Ausstellung musikalisch.


Frauen schrieben Geschichte

Sabine Krug hieß zur Eröffnung der Wanderausstellung besonders eine Frauengruppe aus Hof willkommen, die eigens ihren Ausflug nach Himmelkron gelegt hatte, um dabei zu sein: "Frauen der Reformation, Frauen, die vor 500 Jahren Geschichte geschrieben haben", stünden im Mittelpunkt, sagte sie: "Frauen, die direkt oder indirekt ihren Anteil hatten, dass die neue Lehre in der Bevölkerung Fuß fassen konnte".
Die Wanderausstellung wurde von Frauen aus Mitteldeutschland konzipiert, dem Kernland der Reformation. Sie wollen damit die weibliche Seite der Reformation zeigen.
Die Bildertafeln sind auf mehrere Orte verteilt und führen in die damaligen Lebensbedingungen ein und informieren über die weitreichenden Veränderungen dieser Umbruchzeit. Geöffnet ist die Ausstellung bis Dienstag, 31. Oktober, von 8 bis 18 Uhr.
Ergänzend dazu haben die Dekanatsfrauen weitere Veranstaltungen geplant. So am morgigen Mittwoch, 18. Oktober, um 19 Uhr im Grampp-Haus ein "Essen mit Katharina". Köstlichkeiten nach Rezepten aus dem Hause Luther/von Bora werden gereicht. Dazu wird ein Kirchenstück mit dem Titel "Mein Leben mit Gott und Martin" serviert. Heike Bauer-Banzhof aus Bamberg schlüpft in die Rolle der "Lutherin". Der Eintritt ist frei, aber eine Voranmeldung unter Rufnummer 09227/5577 wird erbeten.


Frauen diskutieren

Schließlich wird am Donnerstag, 26. Oktober, um 19.30 Uhr im Grampp-Haus ein Vortrags- und Gesprächsabend angeboten. Der Thesenanschlag vor 500 Jahren und das Thema "Thesen heute - Erneuerung der Kirche und unserer Welt" stehen im Mittelpunkt. Mit dabei: Christl Stein (frühere Lehrerin und langjährige Leiterin der Initiative "Bunt statt Braun"), Claudia Heiß (Missionarin und Sozialpädagogin) und Elfriede Höhn (Landesverband Bayern des Vereins "Tafel e.V.").
Bürgermeister Gerhard Schneider freute sich bei der Eröffnung, dass die Wanderausstellung "Frauen der Reformation" in Himmelkron gezeigt werden kann. Schneider machte deutlich, welche Hoffnung und welcher Mut die Menschen von damals bewegt haben muss, sich Martin Luther und den anderen Reformatoren zuzuwenden.