Verkehrslandeplatz: Ergebnis für 2013 Haßfurt — Der Verkehrslandeplatz Haßfurt-Schweinfurt GmbH, an der der Landkreis Haßberge mit 30 Prozent beteiligt ist, hat 2013 einen Jahresüb...
Verkehrslandeplatz: Ergebnis für 2013
Haßfurt — Der Verkehrslandeplatz Haßfurt-Schweinfurt GmbH, an der der Landkreis Haßberge mit 30 Prozent beteiligt ist, hat 2013 einen Jahresüberschuss in Höhe von rund 8000 Euro erzielt. Das berichtete der Geschäftsführer des Flugplatzes, Günter Mendel, vor dem Kreistag. Allerdings räumte er ein: Ohne den Betriebskostenzuschuss der drei Hauptgesellschafter des Verkehrslandeplatzes (der Landkreis Haßberge sowie die Städte Haßfurt und Schweinfurt) in Höhe von 75 000 Euro wäre ein Fehlbetrag in Höhe rund 67 000 Euro das Ergebnis gewesen. Die Entwicklung des Flugplatzes sei gut, der Verkehrslandeplatz diene der Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur und sei eine wichtige Verkehrsinfrastruktureinrichtung für die Region.
Der Flugplatz wurde in den vergangenen Jahren ausgebaut und gehört seit Dezember 2014 zu den Flugplätzen, an denen Instrumentenflug möglich ist (also Flüge bei Nacht und schlechterer Sicht). In Haßfurt wurde der sogenannte RMZ-Luftraum eingerichtet (Radio Mandatory Zones; englisch; das bedeutet in etwa: Zonen mit Funkkommunikationspflicht).
Landkreis fördert
den Radwegebau
Kreis Haßberge — Seit 2008 stellt der Landkreis Haßberge seinen 26 angeschlossenen Kommunen ein Förderprogramm für Radwege zur Verfügung. Die Städte und Gemeinden können für den Neubau von Radwegestrecken finanzielle Unterstützung vom Landkreis Haßberge bekommen. Vor dem Kreistag berichtete Alfons Schanz, Leiter der Tiefbauverwaltung, über geplante Maßnahmen im Kreisgebiet. Die Höhe der Förderung richtet sich dabei nach der Einstufung nach einer Prioritätenliste.
Stufe 1 entspricht der höchsten Förderung von 20 Prozent bei gebietsübergreifenden Radwegen und 15 Prozent bei Radwegen innerhalb einer Gemeinde. Bei Stufe 4 dagegen liegt die Förderung nur noch bei fünf Prozent, Radwege innerhalb einer Gemeinde werden hier gar nicht mehr unterstützt. Folgende Radwege-Verbindungen wurden per Beschluss (drei Gegenstimmen) in die Prioritätenliste aufgenommen: Untersteinbach-Koppenwind (Stufe 3), Falsbrunn-Prölsdorf (Stufe 2), Fabrikschleichach-Karbach (Stufe 1), Breitbrunn-Goggelgereuth (Stufe 1) und Burgpreppach-Goßmannsdorf (Stufe 1).
Höhere Gebühren für
Restmüll-Entsorgung
Kreis Haßberge — Der Kreistag des Landkreises Haßberge hatte eine geplante Erhöhung der Abfallentsorgungsgebühren ab Juli dieses Jahres abgelehnt und sich für eine Gebührenänderung erst ab Anfang 2016 ausgesprochen.
Das wurde nun im Kreistag gestern beschlossen. Laut der geänderten Gebührensatzung muss für eine alle 14 Tage geleerte Restmülltonne mit 60 Liter Volumen eine jährliche Gebühr in Höhe von 135 Euro gezahlt werden. Das entspricht einer Erhöhung von 20 Euro pro Jahr.
al