Der Gemeinderat billigte den 5000-Euro-Zuschuss für das Sandstein-Projekt in Breitbrunn.
Auch der Gemeinderat Rauhenebrach trägt das Projekt "Sandstein-Erlebniswelten" der Gemeinde Breitbrunn innerhalb der "ILE-Lebensregion Plus" mit und gewährte die 5000 Euro einmaligen Zuschuss, um den alle ILE-Gemeinden gebeten wurden. Allerdings gab es auch kritische Stimmen, die den Nutzen für Rauhenebrach anzweifelten.
ILE bedeutet Integrierte Ländliche Entwicklung. Die "ILE-Lebensregion Plus" bilden die zehn Kommunen Sand, Knetzgau, Rauhenebrach, Eltmann, Oberaurach, Zeil, Stettfeld, Ebelsbach, Kirchlauter und Breitbrunn.
Bürgermeister Matthias Bäuerlein (FW) betonte, dass die ILE-Gemeinden eben nicht nur an den eigenen Kirchturm denken, sondern ihre gesamte Region von Rauhenebrach bis in die sogenannten "Heiligen Länder" gemeinsam entwickeln wollen. Von solchen Projekten profitierten auch die anderen Gemeinden, etwa weil es neue Ausflugsziele für die Bevölkerung und die Urlaubsgäste gibt.
Für die Zusammenarbeit
Die meisten Gemeinderäte erkannten an, dass eine kleine Gemeinde wie Breitbrunn ein solches Projekt angeht, und betonten, dass auch Rauhenebrach aus der interkommunalen Zusammenarbeit regelmäßig profitiere, so dass der Zuschuss bei zwei Gegenstimmen gewährt wurde.
In Rauhenebrach gibt es noch einen aktiven Sandsteinbruch in Obersteinbach. Im ehemaligen Steinbruch in Koppenwind liegt ein Zeltplatz.
In einem klassischen Dilemma steckt der Gemeinderat bezüglich des Vorhabens, in Untersteinbach eine Getränkeproduktion zu installieren. Im Februar vergangenen Jahres hatte der Unternehmer, der ein Gewerbegrundstück in Untersteinbach erworben hat, seine Idee vorgestellt. Vor allem Wasser wolle er in Flaschen abfüllen, später eventuell auch Limonaden herstellen. In der Spitze ist geplant, bis zu 50 Kubikmeter Wasser am Tag umzusetzen.