Attraktives Programm im Jubiläumsjahr

1 Min
Seit 40 Jahren besteht das DDM in Neuenmarkt. Foto: Werner Reissaus
Seit 40 Jahren besteht das DDM in Neuenmarkt.  Foto: Werner Reissaus

Das Deutsche Dampflokomotiv-Museum feiert heuer sein 40-jähriges Bestehen. Für dieses Jubiläum wurde von der Verwaltung des Zweckverbands ein umfangreiches ...

Das Deutsche Dampflokomotiv-Museum feiert heuer sein 40-jähriges Bestehen. Für dieses Jubiläum wurde von der Verwaltung des Zweckverbands ein umfangreiches Programm mit einigen Höhepunkten ausgearbeitet.
Was 1835 zwischen Nürnberg und Fürth seinen Anfang nahm, endete 142 Jahre später im Oktober 1977, als die letzten Dampflokomotiven auf das Abstellgleis geschoben wurden. Damit ging bei der Deutschen Bundesbahn das Zeitalter der "Schwarzen Giganten" zu Ende, und in Neuenmarkt schlug die Geburtsstunde des Deutschen Dampflokomotiv-Museums.
Gegründet wurde das DDM 1977 von einer Privatinitiative. Sieben Jahre später übernahmen der Bezirk Oberfranken, der Landkreis Kulmbach und die Gemeinde Neuenmarkt die Trägerschaft der Einrichtung am Fuß der ersten Steilstrecke in Europa, der "Schiefen Ebene".
Wie Barbara Thiele bei der Vorstellung des Jahresprogramms betonte, sei man bestrebt, dass vor allem an den Wochenenden im DDM etwas los ist. Neben Rundgängen, Konzerten, Lesungen, Hobbylokführerkursen und Wanderungen über den Lehrpfad "Schiefe Ebene" seien auch wieder als Höhepunkte die Pfingstdampftage und das Herbstfest geplant. Aus Anlass des Jubiläums wird es zusätzlich am 22. Juli eine attraktive Sonderveranstaltung geben. "Lassen Sie sich überraschen", sagte Barbara Thiele.


"Frauen bei der Eisenbahn"

Vom 27. April bis Ende Oktober wird im DDM eine Sonderausstellung "Frauen bei der Eisenbahn in Deutschland - von den Anfängen bis zur Gegenwart" gezeigt. Sie kommt auf Initiative der Neuenmarkter Familie Goller zustande. Neu im Programm ist das Ein-Tages-Seminar "Einführung in Technik und Betrieb der Dampflokomotive" mit Jürgen Goller. "Nicht zu vergessen sind natürlich auch die vielfältigen Angebote für unsere jüngeren Besucher", so Thiele.
Gelobt wurde die Entwicklungsarbeit der früheren DDM-Leiterin Sandra Bali.
Ein besonderes musikalisches Erlebnis im Ringlokschuppen erwartet die Besucher am 1. Juni mit dem Cello-Konzert der Meisterschüler von Professor Ginzel aus dem Haus Marteau. Am Freitag, 23. Juni, steigt die Moonlight-Serenade, und am 17. November wird erstmals ein "Tag des Vorlesens" für Grundschüler veranstaltet.


Jahreskarte kommt

Auf Zustimmung stieß die Einführung einer Jahreskarte, die auch die Sonderveranstaltungen einschließt. Der Preis wurde auf 24 Euro festgesetzt, die Familienkarte kostet 52 Euro, die Jahreskarte für Kinder und Jugendliche 18 Euro.