Attacken verschärfen den Rechtler-Konflikt

1 Min
Alfons Hartlieb
Alfons Hartlieb

Die Kontroverse zwischen Gemeinde und Holzrechtlern treibt immer seltsamere Blüten. Bürgermeister Alfons Hartlieb berichtete dem Gemeinderat, dass sich Unbe...

Die Kontroverse zwischen Gemeinde und Holzrechtlern treibt immer seltsamere Blüten. Bürgermeister Alfons Hartlieb berichtete dem Gemeinderat, dass sich Unbekannte am von ihm gespendeten Flurbereinigungsstein in der Nähe der Annakapelle vergriffen haben. Das Logo seiner Firma sei mit einem Meißel entfernt worden. "Das Logo kommt immer wieder hin", erklärte er, "und wenn der Stein irgendwann umfällt, weil kein Material mehr vorhanden ist, dann ist es halt so."
Für den Täter hatte er einen Rat. "Das sind wahrscheinlich die selben Leute, die im Dorf Intrigen schüren und Sauerei und Saustall machen. Da sollte sich dieser kranke, dumme Mensch Gedanken machen und seine überschüssige Kraft lieber für die Dorfgemeinschaft einsetzen."
Ähnliches wusste Walfried Spath zu berichten. Ihm werde vorgeworfen, hinter der "Rechtler-Geschichte" zu stecken und Einfluss auf den Bürgermeister auszuüben. "Bisher habe ich das sportlich gesehen, aber ich werde momentan bedroht", ließ er seine Ratskollegen wissen. Ein Unbekannter habe ihn wissen lassen: "Ich brauche mich nicht zu wundern, wenn ich blaue Augen habe und mir Zähne fehlen." Spath erklärte: "Ich stehe deshalb im Kontakt zur Polizei."
Hinsichtlich des Rechts teilte Hartlieb mit, dass einer der Gemeinderäte sein Holzrecht verlieren werde. Damit werde in sechs bis acht Wochen die Beschlussfähigkeit des Rats in Sachen "Rechtler-Angelegenheiten" wiederhergestellt. "Nicole Meyer wird nicht mehr Staatsbeauftragte sein und der Gemeinderat kann dann beschließen", sagte er. Nicole Meyer (SPD ist Dritte Bürgermeisterin von Stettfeld und arbeitet als Rechtsanwältin. cz