Anfragen und Wünsche der Bürger notiert

2 Min

Straßenausbau und Baulandpolitik sind bedeutende Themen für das kommende Jahr. Dies wurde bei der öffentlichen Versammlung des CSU-Ortsverbands Höfles-Vogte...

Straßenausbau und Baulandpolitik sind bedeutende Themen für das kommende Jahr. Dies wurde bei der öffentlichen Versammlung des CSU-Ortsverbands Höfles-Vogtendorf im Gasthaus Wich deutlich. Unter dem Motto "Jetzt red i" nutzten zahlreiche Bürger die Gelegenheit, um mit den örtlichen Stadtratsvertretern Carin Bülling und Claudia Wellach ins Gespräch zu kommen. Als Referentin gastierte Zweite Bürgermeisterin Angela Hofmann. Ortssprecherin Claudia Wellach berichtete nach einem Jahr Tätigkeit von ihren Erfahrungen.
Für die Behandlung der Anfrage im letzten Jahr hinsichtlich des Umzugs des Rewe-Marktes nach Ruppen bat Manfred Schubert Angela Hofmann um einen Sachstandsbericht. Die Zweite Bürgermeisterin stellte klar, dass der Rewe-Markt beabsichtige, vom Standort Industriestraße nach Ruppen umzuziehen und sich zu vergrößern. Mittlerweile liege ein drittes Verkehrsgutachten vor, das auf einer erneuten Verkehrszählung im August 2016 basiere. Diese Stellungnahmen dienten dem Kronacher Stadtrat als Entscheidungsgrundlage in einer der nächsten Stadtratssitzungen.
In der Diskussion hierzu begrüßten Bürger das Bauvorhaben des Rewe-Marktes und regten eine Unterschriftenaktion an. Es wäre sehr bedauerlich, wenn sich Rewe aus der Kreisstadt zurückziehen würde. Sie machten deutlich, dass es an der Ampelanlage in Ruppen, im Gegensatz zur Kreuzung B 173/Industriestraße/ Hammermühle keine größeren Staus gebe und sprachen sich für eine passende Verkehrsanbindung im Zusammenhang mit dem Neubau aus. Angela Hofmann stellte auch die laufenden Investitionen vor und informierte über den Sachstand der großen Bauvorhaben wie Feuerwehrgerätehaus mit Atemschutzübungsanlage, Modernisierung der Festungsherberge sowie der Veranstaltungsräume über den Zeughäusern. Es sei überaus notwendig, im kommenden Jahr in Straßenausbau und -unterhalt zu investieren. Das jährliche Grundsteueraufkommen könnte dabei den Finanzbedarf decken.


"Abhilfe durch Haltestreifen"

Stadträtin Carin Bülling notierte Anfragen und Wünsche der Bürger. Arnold Götz stellte fest, dass bei der Ampelanlage in Ruppen bei der KC 12 von Vogtendorf kommend in Höhe der Firma Gäßlein und Lukas für die entfernte Vorampel ein Schild aufgestellt wurde: "Bei Rot hier halten". Es werde aber nicht beachtet, mit der Folge, dass wartende Autos die Zufahrt in die Gemeindeverbindungsstraße Höfles versperrten. Ein zusätzlicher breiter Haltestreifen auf der Fahrbahn könne hier Abhilfe schaffen. Harald Bauer wünschte eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h für den Ruppenweg ab Einmündung B 173 bis Äußerer Ring. Der Weg werde hauptsächlich von Mopeds und Motorrädern in Richtung Schulzentrum extrem schnell befahren.
Otti Brand beklagte die vielen parkenden Lkw auf der Industriestraße. Dadurch werde die Fahrbahn unübersichtlich. Außerdem werde der Fahrbahnrand verunreinigt.
Ludwig Jakob machte auf den schlechten Zustand der Rodachbrücke Höfles-Vogtendorf aufmerksam. Das Geländer sei marode und die Fahrbahn habe Schlaglöcher. Weiterhin bemängelte er die unterschiedlichen Höhen der Kanaldeckel in den Ortsstraßen. Er erklärte sich bereit, eine Liste mit den jeweiligen Standorten zu erstellen, die dann an die Stadt weitergeleitet werden solle.
Gerhard Förtsch sprach den Fußweg entlang des Mühlbaches in Höhe Anwesen Daniel Fischer bis Anwesen Michael Rüger an. Er sei vom Hochwasser ausgespült. Außerdem behinderten wild wachsende Sträucher und Büsche die Begehbarkeit. red