Bamberg — Fast 5500 Mitglieder - damit ist die Sektion Bamberg des Alpenvereins zum größten Verein in ganz Oberfranken geworden. "Wir sind stolz, derart in der Bamberger Bevölkerun...
Bamberg — Fast 5500 Mitglieder - damit ist die Sektion Bamberg des Alpenvereins zum größten Verein in ganz Oberfranken geworden. "Wir sind stolz, derart in der Bamberger Bevölkerung verankert zu sein", sagte der Bamberger Vorsitzende des Deutschen Alpenvereins (DAV), Klaus Müller. Der Sprecher des Nordbayerischen Sektionenverbandes und Klaus Müller hatten ihre Kollegen aus 23 nordbayerischen Sektionen - rechtlich gesehen unabhängige Vereine, die im Deutschen Alpenverein zusammenarbeiten - nach Bamberg eingeladen.
Bürgermeister Christian Lange (CSU) betonte in seinen Grußworten das gesellschaftliche Engagement des Alpenvereins vor Ort, das weit in das sportliche und kulturelle Zusammenwirken in der Stadt hineinreiche.
Stellvertretender Landrat Johann Pfister hob die hervorragende Zusammenarbeit von Stadt und Landkreis hervor und die daraus entstehende wirtschaftliche, kulturelle und sportliche Bedeutung im nordbayerischen Raum.
Die Vertreter der Bundesgeschäftsstelle mit Sitz in München informierten über ihre Tätigkeit, daran schlossen sich die Berichte der höchsten Gremien des DAV in Präsidium und Verbandsrat an. Der Gesamtverein Deutscher Alpenverein e.V. erfreut sich wie die Sektion Bamberg einer stetig wachsenden Mitgliederzahl und hat mittlerweile mehr als eine Million Menschen in seinen Reihen.
Abschließend präsentierte Klaus Müller die Umbaupläne zur umfassenden Sanierung der Neuen Bamberger Hütte in Kelchsau.
Die Sektion Bamberg betreibt seit 1955 die Neue Bamberger Hütte in den Kitzbüheler Alpen in Tirol und möchte das Haus umfassend renovieren und auf die veränderten Ansprüche der Bergsteiger reagieren. Dabei werden finanzielle Mittel in die energetische Verbesserung des Hauses fließen, die derzeit vorhandenen Übernachtungsmöglichkeiten in kleineren Zimmern und Lagern verfügbar gemacht und die Gasträume modernisiert. Dieses Bauvorhaben wird nach derzeitiger Planung Investitionen des DAV und der Sektion Bamberg in Höhe von ca. eine Million Euro erfordern.
red