50 Arbeitslose mehr im Landkreis Kronach - weniger Arbeitslose als im vergangenen Jahr

1 Min

Die Zahl der Arbeitslosen erhöhte sich im Landkreis Kronach gegenüber dem Vormonat um 50 Personen oder 4,1 Prozent. Ende Juli gab es 1271 Menschen ohne Job....

Die Zahl der Arbeitslosen erhöhte sich im Landkreis Kronach gegenüber dem Vormonat um 50 Personen oder 4,1 Prozent. Ende Juli gab es 1271 Menschen ohne Job. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich diese Zahl um 132 beziehungsweise 9,4 Prozent.
Insgesamt sind im Juli 674 Männer und 597 Frauen ohne Beruf. Im Juli kommt es laut Arbeitsagentur regelmäßig zu vermehrten Arbeitslosmeldungen von jungen Menschen, die nach Abschluss der Berufsausbildung nicht übernommen wurden oder Abgänger von allgemein- und berufsbildenden Schulen waren.
Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 25 Jahren erhöhte sich daher im vergangenen Monat um 26 auf 133. Die Arbeitslosenquote stieg im Berichtsmonat um 0,1 Prozentpunkte auf 3,3 Prozent. Die Quote lag im Vorjahr bei 3,6 Prozent. Ihre Beschäftigung verloren 149 Personen, 13 weniger als im Juli 2015.


Niedrige Arbeitslosenquote

Aus dem Landkreis Kronach gingen beim Arbeitgeberservice in den vergangenen vier Wochen 205 versicherungspflichtige Stellenangebote ein. Das sind 100 oder 95,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Kronach verzeichnet aktuell unter allen Kreisen und Städten des gesamten Agenturbezirks bezüglich der Arbeitskräftenachfrage, sowohl beim Zugang als auch dem Bestand, das mit Abstand größte Plus. Das geht aus dem aktuellen Arbeitsmarktbericht für Bamberg-Coburg hervor.
Im Juli waren 764 Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber Juni ist das ein Plus von 57. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 293 Stellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Juli 212 neue Arbeitsstellen, das waren 98 mehr alsvor einem Jahr.
Allgemein im Arbeitsbezirk stieg im Juli saisonal bedingt die Quote leicht an. Sie beträgt nun 3,3 Prozent. Vor einem Jahr lag sie noch bei 3,5 Prozent. Im vergangenen Monat waren 11 155 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, 708 oder sechs Prozent weniger als vor einem Jahr. "Der Arbeitsmarkt ist solide und aufnahmefähig", sagt Brigitte Glos, Leiterin der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg: "Trotz der aktuellen Unsicherheiten durch die militärischen Konflikte in der Welt und deren möglichen Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte sehe ich derzeit keine dunklen Wolken am Arbeitsmarkt der Region aufziehen."
Im Nachbarlandkreis Lichtenfels wurden im Juli 1428 arbeitslose Personen gezählt. Dies sind 31 Menschen oder 2,2 Prozent mehr als im Juni. Gegenüber dem Vorjahresmonat nahm die Zahl der Arbeitslosen um 198 beziehungsweise 12,2 Prozent ab. Ihre Beschäftigung verloren 137 Personen, 80 oder 36,9 Prozent weniger als im Juli 2015.