Die Freiwillige Feuerwehr Rothenkirchen präsentierte bei der Jahresversammlung im Jugendheim eine beeindruckende Bilanz für 2015. Zwei Wehrkameraden wurden ...
Die Freiwillige Feuerwehr Rothenkirchen präsentierte bei der Jahresversammlung im Jugendheim eine beeindruckende Bilanz für 2015. Zwei Wehrkameraden wurden für 40-jährige Dienstzeit geehrt und dem Vorsitzenden Mario Müller wurde das staatliche Ehrenzeichen in Silber für 25-jährige Dienstzeit verliehen.
"Dieter Zapf ist ein Markenzeichen der FF Rothenkirchen", sagte der Stellvertreter des Landrats, Bernd Steger anlässlich der Ehrung des Ehrenkommandanten Dieter Zapf mit dem Ehrenzeichen in Gold des Freistaates Bayern für 40-jährige aktive Dienstzeit, welches er von Kreisbrandinspektor Harald Schnappauf angesteckt bekam.
Auch Hans Scherbel ist seit 40 Jahren aktiver Feuerwehrmann und absolvierte ebenfalls alle Leistungsabzeichen bis Gold/Rot. Scherbel wurde ebenfalls das Ehrenzeichen in Gold des Freistaates Bayern verliehen.
Der Mitgliederstand hat sich um fünf auf 236 Mitglieder erhöht, gab eingangs seines Berichtes Vorsitzender Mario Müller bekannt. Und er konnte von zahlreichen Veranstaltungen berichten, die von der FF besucht, mitgestaltet oder veranstaltet wurden. Ein wichtiger Schritt war sicher die Gründung einer Kinderfeuerwehr, die am 11. Februar 2016 ins Leben gerufen werden konnte. Die Leitung übernahm dankenswerterweise Christina Engelhardt.
Restfinanzierung von 30 000 Euro
In der Vorschau nannte der Vorsitzende das Weizenfest am 19. März, vom 17. bis 19. Juni wird das 30-jährige Bestehen der Jugendwehr mit Weihe des neuen Mannschaftstransportwagens gefeiert. Erster Kommandant Matthias Raab konnte von 43 Einsätzen mit 779 Einsatzstunden der 43 aktiven Feuerwehrleute berichten. Hinzu kommen zehn Feuerwehranwärter der Jugendfeuerwehr.
Die monatlichen Übungen der drei Gruppen wurden gut besucht. Für die THL und die Maschinisten gab es jeweils zwei Übungen. Im Bereich Atemschutztruppe wurden elf Übungen abgehalten. Mehrere Kameraden opferten ihre Freizeit bei Arbeitseinsätzen am Naturerlebnisbad und leisteten insgesamt 76 Arbeitsstunden. Für den anzuschaffenden Mannschaftstransportwagen werden sich die Gemeinde und der Freistaat Bayern mit jeweils 12 500 Euro beteiligen, für die FF Rothenkirchen verbleibt eine Restfinanzierung von 30 000 Euro, die der Feuerwehrverein beisteuern wird.
Auch die Jugendfeuerwehr ließ mit zahlreichen Aktivitäten aufhorchen. Schriftführerin Christina Engelhardt verlas das Protokoll. Einen erfreulich positiven Kassenbericht gab Kassier Michael Leitz. KBI Schnappauf lobte die Einsatzbereitschaft der Wehr.
Er bat, darauf hinzuweisen, dass jeder Haushalt einen Rauchmelder anschaffen sollte: "So ein Brandmelder kann Leben retten." Zweiter Bürgermeister Arno Hoffmann dankte im Namen der Marktgemeinde Pressig für die vielen Aktivitäten der Wehr.
Für langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt: 70 Jahre: Franz Hoffmann und Hans Scherbel (beide konnten nicht anwesend sein), 60 Jahre: Peter Grebner und Hans Möckel. 40 Jahre: Norbert Beetz, Siegfried Dauth, Hans Scherbel, Rainer Wachter, Dieter Zapf. 25 Jahre: Georg Zapf.
Karl-Heinz Hofmann