1,3 Millionen Euro für Hofheim

1 Min

Hofheim — Fast die Hälfte der unterfränkischen Fördergelder fließen in den Landkreis Haßberge, das freut den Landtagsabgeordneten (MdL) Steffen Vogel (CSU), wie er in einer Pressem...

Hofheim — Fast die Hälfte der unterfränkischen Fördergelder fließen in den Landkreis Haßberge, das freut den Landtagsabgeordneten (MdL) Steffen Vogel (CSU), wie er in einer Pressemitteilung deutlich macht. Denn die kommunale Zusammenarbeit wird seiner Meinung nach hier belohnt: Die "Gemeinde-Allianz Hofheimer Land" (Gahl) erhält knapp 1,3 Millionen Euro aus dem Bund-Länder-Städtebauförderprogramm "Kleinere Städte und Gemeinden - überörtliche Zusammenarbeit".
Das Ziel dieses Programms sei es, die Zusammenarbeit von kleineren Kommunen für den Erhalt der funktionierenden Infrastruktur der Daseinsvorsorge zu stärken, betont MdL Vogel. Der Stimmkreisabgeordnete nahm die Förderzusage zum Anlass, um die vorbildliche Zusammenarbeit der Hofheimer-Allianz-Kommunen zu loben: "Gemeinsames Vorgehen der Kommunen, um die Probleme des ländlichen Raums zu lösen, ist besser als ,Kirchturmdenken‘!" Als Beispiel nannte Vogel das geförderte Allianzmanagement in der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Hofheim.

Geld für das Bürgerhaus

Konkret gefördert würden mit 224 000 Euro der Umbau des ehemaligen Pfarrhofes in Mechenried (Gemeinde Riedbach) zum "Haus des bürgerschaftlichen Engagements": "Damit wird der Ortskern auch im demografischen Wandel das vitale Zentrum von Mechenried bleiben", so Steffen Vogel. Ähnlich bewertete er die Förderung des Dorfgemeinschaftshauses in Kimmelsbach in der Gemeinde Bundorf, die mit 288 000 Euro unterstützt wird.

776 000 Euro fürs Freibad

"In Hofheim werden mit 776 000 Euro das Allianzmanagement des Hofheimer Lands, ein Teil der Instandsetzung des ehemaligen Schulhauses in Rügheim und der Wettbewerb für die Sanierung des Allianzbades sowie ein Teil des Umbaus des Allianzbades gefördert."
Der Abgeordnete erfuhr vom Innenministerium, dass bayernweit rund 17,6 Millionen Euro ausgeschüttet werden. Nach Unterfranken würden rund 2,9 Millionen Euro an sechs Kommunen fließen. red