Wir haben unsere Community gefragt, wo man in Franken besonders preiswert ins kühle Nass eintauchen kann. Aus ihren Empfehlungen ist dieses Freibad-Ranking entstanden.
Sommer, Sonne, Badespaß - und das ganz ohne großes Budget! In Franken gibt es viele tolle Badeorte, an denen man erfrischende Stunden verbringen kann, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen. Hierfür haben wir unsere Community auf Facebook gefragt, wo man in Franken besonders günstig schwimmen gehen kann. Aus den Ergebnissen ist eine Bestenliste entstanden. In
In den Sommermonaten leert sich das Konto besonders schnell - diese Tipps helfen dir beim Sparen. Die folgenden sieben preiswerten Locations - klassische Freibäder, aber auch ein Naturbad - bieten zudem mehr als nur Wasser. Die familienfreundlichen Einrichtungen verfügen über gepflegte Becken, sanitäre Anlagen, Spielbereiche und eine Aufsicht. Die meisten haben sogar einen kleinen Kiosk.
Platz 7: Freibad in Ebern
Der 7. Platz geht an das Freibad in Ebern im unterfränkischen Landkreis Haßberge. Das Schwimmbad liegt idyllisch in Hanglage am Waldrand des Losbergs und bietet auf rund 35.000 Quadratmetern Anlagefläche ein beheiztes 50-Meter-Sportbecken und ein separates Sprungbecken. Hinzu kommen ein Nichtschwimmer- und Kinderplanschbecken mit Rutsche - ergänzt durch Boccia-, Volley- und Tischtennisbahnen sowie einen Grillplatz und Kiosk. Die Wasserwacht betont derweil, wie wichtig Aufsicht und Vorsicht beim Schwimmen sind, um Unfälle zu verhindern
Die Freibadsaison in Ebern läuft vom 24. Mai bis etwa 14. September 2025 - mit täglichen Öffnungszeiten meist von 10 bis 18 Uhr (Montag ab 13 Uhr), wobei bei kühleren Tagen (unter 20 °C am Nachmittag) teilweise bereits ab 17 Uhr geschlossen wird. Einzelkarten kosten 4,50 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder sowie Ermäßigte, Familien zahlen 12 Euro. Kombi- und Saisonkarten sind ebenfalls verfügbar.
Über den 6. Platz darf sich das Parkbad in Schwabach freuen. Das Bad erstreckt sich auf circa 31.000 Quadratmetern und bietet ein großes Sportbecken mit sechs 50‑Meter-Bahnen, ein Freizeitbecken mit Rutsche und Strömungskanal, ein Sprungbecken mit drei Türmen sowie ein Kinderbecken mit Wasserschleier‑Pilz. Die notwendige Infrastruktur ist vollständig vorhanden: beheizte Umkleiden und Duschen, abschließbare Schränke und ein Eltern‑Kind‑Pavillon mit Wickelstation sorgen für Komfort.
Zusätzlich laden Spielplätze, Ballsportflächen, Außenschach, Liegewiesen und ein Biergarten zur entspannten Freizeitgestaltung ein. Die Saison für das Parkbad beginnt Mitte Mai und endet Mitte September, mit täglichen Öffnungszeiten von 7.30 Uhr (Montag, Mittwoch, Freitag) oder von 9 Uhr (Dienstag, Donnerstag, Samstag, Sonntag) bis 20 Uhr. Eintrittspreise bleiben im Vergleich zum Vorjahr konstant, mit 5,20 Euro für Erwachsene, 3,50 Euro ermäßigt und 2,50 Euro für Kinder. Zusätzlich sind reduzierte Abendpreise und 10er‑Karten verfügbar.
Das Naturbad AcquaSana in Ebrach, idyllisch eingebettet im Tal der Mittelebrach, bietet ein naturnahes Badeerlebnis, ganz ohne Chlor. Im Leser-Ranking hat es das im Kreis Bamberg liegende Naturschwimmbad auf den 5. Platz geschafft. Es umfasst ein Schwimmer- und ein Nichtschwimmer-Becken, ergänzt durch einen Bachlauf mit integriertem Planschbereich und Spielplatz für Kinder. Biologische Wasseraufbereitung und moderne Überlaufrinnen garantieren klare, weiche und chemiefreie Wasserqualität. Die großzügige Liegewiese mit sonnigen und schattigen Zonen lädt zum Entspannen ein, während Beach-Volleyballfeld und Boulebahn zu aktiver Freizeit einladen.
Die Saison im Naturbad beginnt in der Regel im späten Frühjahr und läuft bis in den frühen Herbst, montags bleibt das Bad jedoch geschlossen. Badezeiten sind dienstags bis freitags von 11 bis 20 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen bereits ab 10 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Die Eintrittspreise sind fair gestaltet: 4,50 Euro für Erwachsene, ab 17 Uhr reduziert auf 2 Euro, für Kinder und Jugendliche 2,50 Euro, ab 17 Uhr 1 Euro. Ermäßigungen gelten unter anderem für Menschen mit Behinderung und Studenten. Angeboten werden zudem Familien-, Zehner‑ und Saisonkarten.
Platz 4 geht an die Aquarena in Zapfendorf am nördlichen Rand des Landkreises Bamberg. Das Bad bietet auf rund 20.000 Quadratmetern eine funktionale Freibadanlage mit vielseitiger Ausstattung. Dazu gehören ein 50‑Meter-Sportbecken mit acht Bahnen, ein separates Sprungbecken mit ein- und dreimeterhohen Sprungtürmen sowie ein Nichtschwimmer- und ein Planschbecken mit Wassertemperaturen bis 30 °C. Für zusätzliche Abwechslung sorgen eine 120 Meter lange Rutsche, ein Dampfbad und eine Softsauna. Auch außerhalb des Wassers gibt es Angebote wie Beachvolleyball, Tischtennis oder Schach im Freien. Die Infrastruktur umfasst Umkleiden, Duschen, Wickelmöglichkeiten und einen kleinen Kiosk.
Geöffnet ist das Bad montags bis freitags von 13:30 bis 20 Uhr, an Wochenenden, Feiertagen und während der Schulferien bereits ab 9 Uhr. Die Eintrittspreise sind vergleichsweise niedrig: Erwachsene zahlen 6 Euro, Kinder von 6 bis 14 Jahren 3,50 Euro, Kleinkinder zwischen 3 und 5 Jahren 1 Euro - Kinder unter 3 Jahren haben freien Eintritt. Ermäßigte Karten kosten 3,50 Euro, Abendkarten ab 17 Uhr sind für 3,50 Euro bzw. 2 Euro ermäßigt erhältlich. Auch Zehnerkarten und Saisonpässe sind verfügbar - eine Saisonkarte für Erwachsene liegt preislich bei 190 Euro.
Kontaktdaten auf einem Blick:
Adresse: Aquarena, Laufer Str. 49, 96199 Zapfendorf
Über den 3. Platz darf sich das Waldbad in Neustadt an der Aisch freuen. Das Waldbad bietet auf einer Wasserfläche von etwa 2000 Quadratmetern ein solides Badeangebot: ein fünf 50-Meter-Bahnen umfassendes Schwimmerbecken mit Startblöcken, ein Sprungbecken mit Türmen, ein Nichtschwimmerbecken mit Wellenrutsche, ein Erlebnisbecken mit Strömungskanal sowie ein Planschbecken mit Spiel- und Rutschenbereich. Zur restlichen Ausstattung zählen ein Kinderspielplatz, Beachvolleyball- und Tischtennisplätze, ein Adventure-Golf-Parcours sowie ein Kiosk und schattige Liegewiesen.
Frühschwimmer können in den Sommermonaten dienstags und donnerstags bereits ab 6 Uhr ins Wasser, regulär ist das Bad täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Die Eintrittspreise sind moderat und familienfreundlich gestaltet: Erwachsene zahlen 5 Euro, für Kinder und Jugendliche ab 4 Jahren sowie "Ermäßigte" beträgt der Eintritt 3 Euro, Kleinkinder bis 3 Jahre sind frei. Wer häufiger kommt, kann jeweils Zehnerkarten kaufen. Diese kosten für Erwachsene 45 Euro und für Kinder sowie "Ermäßigte" 25 Euro. Saisonkarten gibt es bereits ab 80 Euro für Erwachsene beziehungsweise 40 Euro für Kinder und "Ermäßigte".
Kontaktdaten auf einem Blick:
Adresse: Waldbad, Eilersweg 5, 91413 Neustadt an der Aisch
Der 2. Platz unserer Liste geht an das Freibad in Redwitz im Landkreis Lichtenfels. Es präsentiert sich als solide, familienfreundliche Anlage mit vielfältigem Wasser- und Freizeitangebot. Ein komplett saniertes 50‑Meter‑Sport- und Schwimmerbecken, ein neu gestaltetes Kinderbecken, Wasserspielplatz mit großem Sandkasten, zwei Beach‑Volleyball‑Felder, ein Hartplatz für diverse Ballsportarten, Tischtennisplatten und sogar ein Air‑Hockey‑Tisch bieten Abwechslung für Groß und Klein. Auf der geräumigen Liegewiese finden Sonnenhungrige und Schattenliebhaber Platz. Der Kiosk La Roccella bietet typisch italienische Köstlichkeiten sowie Schwimmbad-Klassiker, wie Pommes, Currywurst, Schnitzel und natürlich Süßigkeiten und Eis.
Saisonstart ist traditionell im Frühsommer. Bei guten Witterungsbedingungen hat das Redwitzer Schwimmbad bis Anfang September auf. Geöffnet ist das Freibad täglich von 9 bis 20 Uhr. Die Eintrittspreise sind ausgesprochen niedrig: Erwachsene zahlen nur 3,50 Euro, Kinder, Studierende, Schüler und Sozialhilfeempfänger 2 Euro. Damit zählt das Redwitzer Freibad zu den preiswertesten Angeboten in der Region - besonders attraktiv für Familien, die unkomplizierten Badespaß zum kleinen Preis suchen.
Das Freibad in Kulmbach hat es im Leser-Ranking auf das Siegertreppchen geschafft. Es liegt idyllisch im Norden der oberfränksichen Stadt und bietet auf rund 11 .000 Quadratmetern ein umfassendes Bade- und Freizeitangebot. Zur Ausstattung gehören ein 50‑Meter‑Sportbecken, ein separates Sprungbecken mit 5‑ und 10‑Meter-Turm, ein Nichtschwimmerbecken sowie ein Plansch‑ und Mutter-Kind-Bereich. Eine dreibahnige Großrutsche, Beachvolleyball‑ und Basketballfeld, Tischtennis, Abenteuer-Golf und ein Kiosk mit Terrasse tragen zur Vielfalt bei. Die Anlage ist barrierefrei, verfügt über großzügige Liegewiesen und kostenlosen Pkw-Parkplatz direkt am Bad.
Geöffnet ist das Bad montags bis freitags von 6.30 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 8 bis 20 Uhr; ab Mitte September schließen die Tore täglich eine Stunde früher. Die Eintrittspreise sind sehr moderat: Erwachsene zahlen 2,50 Euro, Jugendliche 1,25 Euro, Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt. Der Feierabendtarif (montags–freitags ab 17 Uhr) liegt bei nur 1,20 Euro. Zehnerkarten, Saison- und Jahrespässe sowie Ermäßigungen für Studierende, Schüler, Sozialhilfeempfänger und schwerbehinderte Personen sind zudem verfügbar. Die Stadtwerke tragen jährlich ein Defizit von rund 800.000 Euro, um diese sozialverträglichen Preise sicherzustellen - ein echter Vorteil für Besucher.
Kontaktdaten auf einem Blick:
Adresse: Freibad, Am Schwimmbad 26, 95326 Kulmbach
Unabhängig vom Eintrittspreis bietet Franken eine große Auswahl an Freibädern, die von idyllischen Oasen bis hin zu modernen Erlebnisbädern reichen. Das sind ist die allgemeine Top-10-Liste unserer Leser. Der dortige Sieger überzeugt mit einer einzigartigen Naturkulisse.
Zum Freibad in Kulmbach: Nach dem Tod der 2 unter Drogen stehenden Männer, die in ein - laut Gutachter - offensichtlich leeres Becken sprangen, nutzte der damalige OB Schramm die Situation aus, um gemeinsam mit den Medien ein Szenario vom "Unglücksturm" aufzubauen um die Sprengung zu rechtfertigen. Die Sanierungskosten für das Becken waren angeblich nicht zu realisieren. Nachdem der Turm und somit die Marken-Silhouette des Kulmbacher Bades weg war, setzte ein Besucherrückgang ein. Die umliegenden Bäder mit Sprungtürmen gewannen an Zulauf. 3 Jahre später wurde eine neue verkleinerte Sprunganlage gebaut, die, die Kosten der Sanierung des alten Beckens bei weitem überstiegen. Bei der Einweihung lies sich OB Schramm und Stadtwerkechef Prötschold für diesen Schildbürgerstreich von der lokalen Presse feiern!
Abenteuer Golf und das Basketballfeld suche ich seit tagen vergeblich. Sicher hat die KI in Bamberg da was durcheinander gebracht. Aber schnell erstellt wars und billig.
Joe-Bamberg
es gibt noch andere Freibäder mit vergleichbaren Eintrittspreisen in Franken! Es ist immer noch besser in das Freibad in Wohnortnähe zu gehen, (z.B. laufen oder mit dem Fahrrad) als womöglich wegen einem Euro Eintritt sparen mit dem Auto viele Kilometer quer durch Franken zu fahren 😎
Zum Freibad in Kulmbach:
Nach dem Tod der 2 unter Drogen stehenden Männer, die in ein - laut Gutachter - offensichtlich leeres Becken sprangen, nutzte der damalige OB Schramm die Situation aus, um gemeinsam mit den Medien ein Szenario vom "Unglücksturm" aufzubauen um die Sprengung zu rechtfertigen. Die Sanierungskosten für das Becken waren angeblich nicht zu realisieren. Nachdem der Turm und somit die Marken-Silhouette des Kulmbacher Bades weg war, setzte ein Besucherrückgang ein. Die umliegenden Bäder mit Sprungtürmen gewannen an Zulauf. 3 Jahre später wurde eine neue verkleinerte Sprunganlage gebaut, die, die Kosten der Sanierung des alten Beckens bei weitem überstiegen.
Bei der Einweihung lies sich OB Schramm und Stadtwerkechef Prötschold für diesen Schildbürgerstreich von der lokalen Presse feiern!
Abenteuer Golf und das Basketballfeld suche ich seit tagen vergeblich. Sicher hat die KI in Bamberg da was durcheinander gebracht. Aber schnell erstellt wars und billig.
es gibt noch andere Freibäder mit vergleichbaren Eintrittspreisen in Franken!
Es ist immer noch besser in das Freibad in Wohnortnähe zu gehen, (z.B. laufen oder mit dem Fahrrad) als womöglich wegen einem Euro Eintritt sparen mit dem Auto viele Kilometer quer durch Franken zu fahren 😎