Bilder zeigen spektakuläres Himmelsphänomen über Franken: Experte erklärt, wie es dazu kam

1 Min
Nürnberg und Fürth: Spektakuläres Abendrot in Franken
Über Fürth und Nürnberg zog sich eine wahre Farbenpracht am Abendhimmel.
Nürnberg und Fürth: Spektakuläres Abendrot in Franken
NEWS5/Oßwald
Nürnberg und Fürth: Spektakuläres Abendrot in Franken
Über Fürth und Nürnberg zog sich eine wahre Farbenpracht am Abendhimmel.
Nürnberg und Fürth: Spektakuläres Abendrot in Franken
NEWS5/Oßwald
Nürnberg und Fürth: Spektakuläres Abendrot in Franken
Über Fürth und Nürnberg zog sich eine wahre Farbenpracht am Abendhimmel.
Nürnberg und Fürth: Spektakuläres Abendrot in Franken
NEWS5/Oßwald
Nürnberg und Fürth: Spektakuläres Abendrot in Franken
Über Fürth und Nürnberg zog sich eine wahre Farbenpracht am Abendhimmel.
Nürnberg und Fürth: Spektakuläres Abendrot in Franken
NEWS5/Oßwald
Nürnberg und Fürth: Spektakuläres Abendrot in Franken
Über Fürth und Nürnberg zog sich eine wahre Farbenpracht am Abendhimmel.
Nürnberg und Fürth: Spektakuläres Abendrot in Franken
NEWS5/Oßwald

Prächtig und wunderschön strahlte am Mittwoch ein Abendrot über der Region. Doch warum fiel es diesmal so intensiv aus? Der "Wetterochs" hat eine eigene Theorie dazu aufgestellt.

Das war ein wunderschönes und intensives Abendrot über Franken: Schon ab dem späten Mittwochnachmittag (27. Dezember 2023) hatte sich der Himmel verfärbt und strahlte in Pink-, Rot- und Orangetönen. Zum Abendrot gibt es auch eine alte Bauernregel, die besagt: "Abendrot Schönwetterbot, Morgenrot Schlechtwetter droht". Aber warum fielen die Farben diesmal so intensiv aus? Ein fränkischer Wetterexperte liefert dafür eine stürmische Erklärung.

"Die untergehende Sonne hat eine Wolkenschicht mit Untergrenze in 7000 bis 8000 Metern Höhe angestrahlt. Und da das Sonnenlicht abends rot ist, wurde die Wolkendecke von unten rot beleuchtet", erklärt Stefan Ochs auf seiner Homepage zur Entstehung des Phänomens. Er vermutet, dass die markante Färbung mit dem vermehrten Auftreten von Stürmen zusammenhängt. Denn: Dadurch verliert die Luft stark an Staub. Wenn dann Sonnenstrahlen von schräg unten einfallen, werden sie weniger abgeschwächt und erscheinen besonders rot.

Meteorologe erklärt Abendrot über Franken: So entstehen die intensiven Farben

Häufig heiße es aber, dass Abendrot erst durch eine hohe Staubmenge in der Luft besonders intensiv strahle. Der "Wetterochs" hat daher eine Theorie aufgestellt, dass es zwei unterschiedliche Szenarien für die Entstehung geben könnte: "Für ein Abendrot braucht man etwas, was von diesem roten Sonnenlicht angestrahlt wird. Das können Wolken sein oder eben auch Staub. Wir haben meiner Ansicht nach zwei verschiedene Effekte: Abendrot durch Wolken und Abendrot ohne Wolken durch Staub."

Und wie sieht es mit der erwähnten Bauernregel aus - wird das Wetter am Donnerstag (28. Dezember) tatsächlich schön? Mit bis zu 10 Grad wird es für Winterverhältnisse angenehm mild, Schnee bleibt vorerst aus und der Tag verläuft laut Stefan Ochs "in ruhigen Bahnen".

So wird das Wetter bis Silvester: Eine "maskierte Kaltfront" rückt auf Franken zu und auch zur Hochwasserlage gibt es neue Informationen aus den Regionen.