In diesen Tagen bietet sich für uns die Gelegenheit, die Internationale Raumstation ISS mehrmals genau beobachten zu können. Bereits gestern Nacht war das Flugobjekt sogar mehr als einmal am Nachthimmel zu sehen. Die Wetterbedingungen waren ideal. Heute könnte es erneut klappen.
Die ISS kommt Deutschland derzeit so nah wie selten, und die Wetterbedingungen in Bayern sind nahezu ideal: Weltraum-Fans können die
Internationale Raumstation in diesen Tagen mit bloßem Auge beobachten. Ein Traum für viele Kinder (und Erwachsene)! Und so geht's:
Bereits gestern Abend
um exakt 23:02 Uhr war die ISS am sternenbedeckten, bayrischen Nachthimmel deutlich zu sehen. Viele Schaulustige hatten sich auf den Balkonen, in den Gärten und auf den Felder versammelt, um diesen bemerkenswerten Moment mitzuerleben.
Die ISS war für genau 6 Minuten zu sehen
Für genau sechs Minuten, bis 23:08 Uhr, war die
Internationale Raumstation ISS für die Menschen in Bayern zu sehen. Ein Moment, der an eine seltene Sonnenfinsternis erinnerte.
Die Internationale Raumstation heute erneut beobachten
Auch heute soll die Raumstation bei passenden Wetterbedingungen erneut gut zu sehen sein. Um
genau 23:46 Uhr soll sie direkt über Bayern hinweg fliegen. Wenn der Himmel bis dahin klar bleibt, ist die ISS abermals der hellste Stern am Firmament. Sie soll der Erde sogar noch näher kommen als gestern.
Los geht's: "Astro-Alex" startet zur ISS
Theoretisch ist die ISS häufiger zu sehen
Doch so selten, wie man denkt, ist dieser Fall im Prinzip gar nicht: In genau 408 Kilometern über der Erde gleitet seit 1998 die "International Space Station", kurz ISS, über uns hinweg. Alle 92 Minuten umrundet das Flugobjekt dabei die Erde. Theoretisch müsste man die ISS also sogar mehrmals pro Tag begutachten können. Doch weit gefehlt.
Bayern mit idealen Wetterbedingungen: Klare Sicht, keine Wolken
Denn um einen Blick auf das Objekt der Begierde erhaschen zu können, bedarf es noch etwas mehr. In erster Linie muss die Flugbahn natürlich optimal passen, damit die ISS möglichst nah an der Erde beziehungsweise am eigenen Aufenthaltspunkt vorbeifliegt. Zum anderen sind solch weltliche Dinge wie das Wetter entscheidend. Bei klarer Sicht, wenig Wind und keinen Wolken, wie eben gestern Abend, steht dem kurzem Weltraumvergnügen nichts mehr im Weg.
Fragen zur ISS: Schüler plaudern live mit "Astro-Alex"
Mit einem
Post auf Twitter kündigte unser deutscher Astro-Held Alexander Gerst bereits seinen "kurzen Abstecher" zur Erde an: "Koennt ihr uns sehen? In den naechsten Naechten wird die #ISS jeweils ueber deutschlands Nachthimmel ziehen, als der hellste Stern am Firmament. Und als der allereinzige mit Menschen an Bord."
ISS bis Ende Juli über Europa
Wer gestern also pünktlich draußen stand, konnte die Raumstation für mehrere Minuten mit bloßem Auge verfolgen. Doch damit nicht genug: Da die Bedingungen gestern so perfekt waren, konnte man die ISS circa 1,5 Stunden später bei ihrer nächsten Erdumrundung erneut beobachten. Wer bis heute beide Momente verpasst haben sollte, der bekommt heute Abend eventuell noch mal die Chance.
Da die ISS noch bis Ende Juli über Europa kreisen soll und speziell heute ähnliche Bedingungen wie gestern vorhergesagt sind, könnte sich die Geschichte wiederholen. Den genauen Kurs der ISS können Sie auf der offiziellen NASA-Seite
Spot the Station nachverfolgen.
Tragbares Astronomisches Teleskop
Ein Artikel von Jonathan Mehlhase
Das bedeutet der Einkaufswagen: Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision von Amazon. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis.