Bambergs Biertradition im Fässla: Ein Muss für Bierliebhaber und Genießer

2 Min
Die Brauerei Fässla in der Königstraße.
Die Brauerei Fässla in der Königstraße.
Alexander von Halem

Bambergs Biertradition ist legendär. Der erste Bierausschank ist bereits 1093 urkundlich erwähnt. Das Fässla wurde 1649 gegründet und ist eine der ältesten Brauereien der Stadt.

  • Adresse und Parkmöglichkeiten
  • Tradition der Brauerei
  • Biersorten und Spezialitäten

Das Gasthaus Fässla liegt in der Oberen Königstraße, einer im Mittelalter wichtigen Fernhandelsverbindung. Um die Reisenden zu versorgen, siedelten sich hier viele Gaststätten und Herbergen an. 1817 gab es in dieser Straße, damals Steinweg genannt, noch 23 Brauereien. Heute gibt es nur noch zwei, eine davon ist das Fässla.

Das Fässla: Brauerei mit Tradition

Das Fässla liegt ziemlich zentral in der Königstraße in Bamberg. Vom Bahnhof aus sind es nur 5 Minuten Fußweg. Es hat nicht nur die Gaststätte, sondern auch 26 Fremdenzimmer zu bieten. Das Brauereiwappen hängt über der Eingangstüre und zeigt ein Fass. Du kannst es nicht verfehlen. Im Innenraum ist das Wirtshaus sehr urig fränkisch mit Holzvertäfelung. Der Ausschank erfolgt aber auch in anderen Gaststätten, wie du der Internetseite entnehmen kannst. Fernab vom Innenstadttrubel kannst du in der Moosstraße auf dem Fässla Bierkeller dein Bier unter Bäumen genießen. Willst du länger feiern, empfiehlt sich die Fässla Stub'n in der Kleberstrasse, direkt in der Altstadt. Sie hat unter der Woche bis 2:00 Uhr und am Wochenende bis 4:00 Uhr geöffnet.

  • Adresse: Obere Königstraße 19–21, 96052 Bamberg
  • Öffnungszeiten: Montag–Samstag 8.30 bis 23.00 Uhr,  (Küche 11.00–14.00 Uhr, 17–21 Uhr), Sonntag und an Feiertagen 8.30–12.00 Uhr (keine Küche, nur Bier)
  • Telefon: 0951/201989
  • E-Mail: info@faessla.de
  • Telefon für Zimmerreservierung: 0951/26516
  • E-Mail:  reservierung@faessla.de
  • Website: www.faessla.de
  • Parkmöglichkeiten: für Hotelgäste stehen 8 Parkplätze zur Verfügung
  • Tiefgaragen in Laufweite: PRM Untere Königstraße 30 (nur Karten- oder Onlinezahlung möglich), Tiefgarage Luitpoldeck, Luitpoldstraße 7

Die Geschichte der Brauerei Fässla reicht bis ins Jahr 1649 zurück. Kurz nach dem 30-jährigen Krieg errichtete der Brauer und Büttner Hanß Lauer in dem Eckhaus am Gässchen zum Heiligen Grab eine Brauerei. Das Gebäude selbst ist schon viel älter. In den Zinsbüchern des St. Gangolf Stiftes wird es bereits 1398 erwähnt. Am 20. Januar 1898 kaufte der Bierbraumeister Paul Lutz die Brauerei. Seit dem 1. Oktober 1986 ist es bis heute im Besitz der Brau- und Malzmeister-Familie Kalb. Das Firmenlogo stellt einen Zwerg dar, der ein Fass rollt. Er findet sich auf den Bierflaschen und Merchandiseartikeln. Die Rückseite der Bierflaschen ist mit schönen Etiketten bedruckt, die verschiedene Szenen Bambergs abbilden.

Es gibt sogar einen Fan-Shop in der Innenstadt, indem du allerlei Krimskrams, vom T-Shirt bis zum Ohrring, natürlich in Fässla-Optik, erwerben kannst.

  • Adresse: Lange Str. 3 Wallensteinpassage, 96047 Bamberg
  • Telefon: 0151 20941242
  • E-Mail: zwergladen@gmx.de
  • Website: www.zwergladen-bamberg.de
  • Öffnungszeiten: Freitag 12 -18 Uhr, Samstag 10 - 16 Uhr

Biersorten und Spezialitäten

Welche Biersorten braut das Fässla? Gebraut werden 6 Sorten: Goldpils, Lager, Zwergla, Bambergator, Weizla, hell und dunkel. Auf der Internetseite der Brauerei werden die Geschmacksrichtungen detailliert erklärt. Ähnlich wie beim Wein ist auch beim Bier dein Geschmack entscheidend. Besondere Spezialitäten sind das Zwergla und das Bambergator. Das Zwergla hat 6 % Alkohol und schmeckt sehr malzig und mild. Das Bambergator ist das stärkste Bockbier Bambergs und gibt es nur zum Bockbieranstich im Oktober. Er hat 21 % Stammwürze, was bedeutet, dass der Alkoholgehalt bei ca. 7 % liegt.

Zur Tradition des Bockbieres solltest du wissen, dass es mit der Fastenzeit im Advent zu tun hat. Da die Mönche weniger essen durften, mussten sie die Kalorien über die Flüssigkeit aufnehmen. Die Idee zum Bockbier war geboren. Wir veröffentlichen übrigens jährlich einen Bockbierkalender für Bamberg und Umgebung auf infranken.de.

Natürlich kannst du im Fässla auch gut essen. Serviert werden traditionelle fränkische Gerichte wie Bratwürste und Schäuferla, aber auch kleine Brotzeiten.

Fazit

Im Fässla kannst du noch echte Bamberger Bierkultur erleben. Die Brauerei konzentriert sich auf ihre schmackhaften Traditionsbiere und bietet original fränkisches Ambiente. Die Gaststätte ist außerdem ein guter Ort für den Start oder das Ausklingen einer Stadtbesichtigung. Wenn du von der Königstraße in die Innenstadt läufst, kommst du, wie im Mittelalter, direkt ins Zentrum und zum alten Rathaus.