Edeka: Payback irritiert Kunden - "schöne Menschenverarschung"
Autor: Ralf Welz
Franken, Freitag, 31. Januar 2025
Edeka und Payback: Die am 1. Januar gestartete neue Kooperation führt auf Kundenseite teils zu Verwirrung und Frustration. inFranken.de hat den Supermarkt-Riesen um Aufklärung gebeten.
"Haben Sie eine Payback-Karte?" Diese Frage dürfte vielen an der Kasse schon einmal gestellt worden sein. Etliche Supermärkte, Drogerien und Baumärkte setzen auf ein entsprechendes Treueprogramm zur Kundenbindung. Der Vorteil aus Verbrauchersicht: Durch das Sammeln von Punkten lässt sich beim Einkaufen Geld sparen. Beim bekannten Bonussystem Payback kam es zum Jahresbeginn nun zu einer entscheidenden Veränderung. Rewe und Penny haben sich von Payback verabschiedet. Der Payback-Nachfolger bei Rewe hat bereits zu gemischten Reaktionen geführt - von "Wie cool ist das denn?" zu "absoluter Fail".
Seit dem 1. Januar 2025 kooperiert der Edeka-Verbund mit Payback. Damit könnten Kunden ab sofort beim Einkaufen bei Edeka, Netto Marken-Discount, Marktkauf und Trinkgut von "zahlreichen Einkaufsvorteilen" profitieren, bewirbt der Supermarkt-Riese seine Zusammenarbeit mit dem nach eigenen Angaben marktführenden Bonusprogramm. Im Netz berichten allerdings enttäuschte Kunden, dass nicht jede Edeka-Filiale Payback-Partner sei. Dies führt offenkundig zu Verwirrung und teilweise sogar zu Frust aufseiten der Verbraucher. inFranken.de hat bei Edeka nachgehakt, inwieweit dort das Problem bekannt ist.
Payback-Programm nicht in allen Edeka-Märkten - Kunde verärgert
"Ich war in sage und schreibe 4 Edeka Märkten und überall das gleiche - kein Payback-Partner", hielt ein Mann am 13. Januar 2025 merklich missmutig in einem Facebook-Post fest. Vor Ort sei ihm gesagt worden, dass sich Edeka nicht in allen Bundesländern an dem Treueprogramm beteiligt. "Schöne Menschenverarschung", konstatiert der Verbraucher ernüchtert.
"Bei mir macht auch kein Edeka mit", schildert jemand anderes. "Auf Nachfrage im Markt hieß es, der Markt wolle nicht so viel Geld an Payback zahlen, stattdessen gebe es wöchentlich spezielle Angebote, die extra billig seien."
Welche Märkte machen also mit - und welche nicht? Stefanie Schmitt, Pressesprecherin bei Edeka-Nordbayern-Sachsen-Thüringen, bringt auf Anfrage von inFranken.de Licht ins Dunkel. "Die Regionalgesellschaft Hessenring beteiligt sich nicht am Payback-Programm", berichtet sie. "Über die Gründe zu dieser Entscheidung können wir in der Region keine Aussage treffen."
Sprecherin: Fast alle Märkte von Edeka-Nordbayern-Sachsen-Thüringen bei Payback dabei
Doch wie ist die Situation in den Einkaufsmärkten in Nordbayern, Sachsen und Thüringen? "Unsere Edeka- und E-Center-Märkte werden überwiegend von selbstständigen Kaufleuten betrieben", erklärt Schmitt. "Diese sind in der Entscheidung über eine Teilnahme am Payback-Programm frei." Es bestehe keine Filialstruktur, da die Einzelhändler autark agierten.
Der Großteil der Supermärkte des Regionalverbunds biete das Bonussystem vor Ort aber an. "Aufgrund der Vorteile, die Payback als Kundenbindungsprogramm unseren Kundinnen und Kunden bietet, nehmen fast alle Märkte in unserer Region an Payback teil", teilt die Edeka-Sprecherin mit. "Leider kann es nicht ausgeschlossen sein, dass sich wenige einzelne Inhaber gegen eine Teilnahme entscheiden.