Hagebau in Langenfeld schließt - Sprecher äußert sich zu Baumärkten in Franken

1 Min
Hagebau in Langenfeld schließt - Sprecher äußert sich zu Baumärkten in Franken
Auch in Franken gibt es etliche Bau- und Gartenmärkte von Hagebau.
Ein Hagebaumarkt-Eingang, moderne Glasfassade, grüne Pflanzen und Schilder. Hell beleuchtet und von Bäumen umgeben.
Hagebau
Hagebau: Baumarkt schließt nach 38 Jahren - auch fränkische Filialen betroffen?
Wie Obi, Bauhaus, Hornbach oder Toom ist auch Hagebau deutschlandweit vielerorts vertreten.
Baumarkt
fascinadora / Adobe Stock (Symbolbild)
Hagebaumarkt in NRW ist insolvent: Trifft die Krise auch fränkische Filialen?
Hagebau ist ein Verbund von rund 350 mittelständischen Groß- und Einzelhändlern.
Ein auffälliges rotes Gebäude eines Hagebaumarkts mit großen Schiebefenstern und Pflanzenständern vor dem Eingang. Kunden mit Einkaufswagen sind zu sehen.
Hagebau

In Langenfeld (Nordrhein-Westfalen) muss ein insolventer Hagebaumarkt schließen. inFranken.de hat nachgefragt, wie es um die Standorte in Franken bestellt ist.

Laut Angaben der Online-Plattform Statista gibt es in Deutschland derzeit 2050 Bau- und Heimwerkermärkte. In Nürnberg ist die Eröffnung einer völlig neuen Hornbach-Filiale geplant - angekündigt wurde sogar ein hauseigener Drive-in für Autofahrer. Der Obi im oberfränkischen Kulmbach musste derweil nach rund 30 Jahren schließen. Fast genauso lang existiert der Toom-Baumarkt in Selb (Kreis Wunsiedel), der im Januar zumachen wird. 

Bundesweit für Schlagzeilen sorgt gegenwärtig die Insolvenz eines Hagebau-Markts. Das Geschäft im nordrhein-westfälischen Langenfeld steckt demnach in akuten finanziellen Schwierigkeiten. Der bereits gestartete Räumungsverkauf läuft noch bis 31. Dezember - danach bleibt der Laden dauerhaft geschlossen. Baustoffe, Holz, Fliesen und Gartenbedarf - auch in Franken gibt es etliche Hagebau-Standorte. Müssen nun auch sie um ihre Zukunft bangen, oder handelt es sich beim Baumarkt in Langenfeld um ein Einzelschicksal? inFranken.de hat das Unternehmen um eine Stellungnahme gebeten.

Insolventer Hagebau schließt Ende des Monats - Sprecher äußert sich zu Baumärkten in Franken

Der Hagebau-Markt in Langenfeld existiert schon seit 1986, wie aus der Firmenchronik hervorgeht. Doch die Tage der traditionsreichen Filiale sind gezählt - zum Jahreswechsel ist Schluss. "Die Schließung erfolgt aus wirtschaftlichen Gründen", teilte Hagebau-Pressesprecher Jan Lohmann inFranken.de am Montag (3. Dezember 2024) auf Anfrage mit. "Durch das starke Wettbewerbsumfeld und die Kaufzurückhaltung war es nicht mehr möglich, an dem Standort wirtschaftlich zu arbeiten."

Nach Einleitung des Insolvenzeröffnungsverfahrens sollte demzufolge nach einer Lösung für den Fortbestand des Marktes gesucht werden. "Hier gab es jedoch kein Entgegenkommen durch den Vermieter", konstatiert der Sprecher. Auch in vielen fränkischen Orten ist Hagebau vertreten. Baumärkte des Unternehmens gibt es beispielsweise in Altenkunstadt, Bad Staffelstein, Bayreuth, Ebern, Feucht, Gemünden, Hirschaid, Kronach, Marktheidenfeld, Marktredwitz und Wörth am Main. Drohen jetzt auch in Franken Schließungen? 

Der Sprecher von Hagebau kann diesbezüglich beruhigen. "Ein Zusammenhang zur Situation an jeweils anderen Hagebaumarkt-Standorten, auch in der Region Franken, ist nicht gegeben", hält Lohmann fest. Die Hagebau-Märkte werden demnach von insgesamt über 350 rechtlich selbstständigen Gesellschaftern betrieben. "Insofern lassen sich hier keine Rückschlüsse auf die Situation an anderen Standorten ziehen", erklärt der Firmensprecher. In einem großen Baumarkt-Check wurden derweil die Geschäfte der großen Ketten unter die Lupe genommen. Wer ist besser - Obi, Bauhaus oder Hornbach?