Welche Dinge du in Franken tun - und welche du besser lassen solltest
Autor: Sandra Gräb
Franken, Mittwoch, 14. Juni 2023
In dieser Episode von "Franken erleben" schauen die Hosts Nadine und Sandra auf die erste Staffel zurück. Dabei erzählen sie euch, was ihr in Franken unbedingt unternehmen müsst und was ihr vermeiden solltet.
Zu jedem Staffelende gehört auch ein Rückblick. In der Episode von "Franken erleben" gehen die Hosts Nadine und Sandra auf die Folgen der ersten Staffel ein und erzählen euch Dos and Don'ts in Franken.
Schäufele, Rauchbier, Fränkische Schweiz: Dos in Franken
- Fränkische Gastwirtschaft: Wer in Franken zu Besuch ist, sollte auf jeden Fall einmal fränkisch Essen gehen. Neben Schäufele und Karpfen schafft es auch manchmal ein vegetarisches Gericht auf die Karte. Zu einer deftigen Mahlzeit gehört in Franken natürlich ein Bier. Manche Orte haben sogar ihr eigenes, besonderes Bier. Wer Bamberg besucht, sollte sich zum Beispiel ein Rauchbier von den Brauereien Schlenkerla und Spezial nicht entgehen lassen.
- Fränkische Landschaft: Egal ob Ober-, Unter- oder Mittelfranken, die fränkische Landschaft bietet viele Möglichkeiten für Unternehmungen. Von Klettern in der Fränkischen Schweiz bis Wintersport in der Rhön ist alles dabei. Es ist auch schön auf den Staffelberg zu wandern und dabei an den Mythos der Querkele zu denken. Daher lohnt sich ein Ausflug für Touristen nach Franken. Aber auch gebürtige Franken können immer was Neues entdecken.
Dialekt, Franke oder Bayer: Don'ts in Franken
- Fränkischer Dialekt: Touristen sollten in Franken darauf achten, nicht den fränkischen Dialekt nachzuahmen. Das kann nämlich schnell als Beleidigung wahrgenommen werden. Gerne wird sich auch darüber lustig gemacht, wenn Wörter wie "Fei" falsch verwendet werden. Ebenso sollten Franken nicht versuchen, Hochdeutsch zu sprechen, wenn sie es nicht können. Am Ende reden sie nur lauter und langsamer.
- Franken als Bayern bezeichnen: Auch wenn Franken geografisch betrachtet in Bayern liegt, so sollte man einen Franken nie als Bayern bezeichnen. Die Franken sind sehr stolz auf ihre Heimat und grenzen sich deshalb gerne von Bayern ab. Manchmal passiert es aber auch, dass ein Franke sich selbst als Bayer bezeichnet, was dann von seinen Mitfranken nicht gut aufgenommen wird.
Diese und weitere Dos and Don'ts hörst du in der neuen Episode von "Franken erleben". Ein klares Do ist auf jeden Fall diese Folge und alle anderen Folgen von "Franken erleben" anzuhören.
Das ist "Franken erleben"
"Franken erleben" ist ein Podcast für Touristen und Einheimische. Die Hosts Nadine Wüste, Sandra Gräb, Julia Gebhardt und Florian Hauner sprechen in den Episoden über die verschiedensten Themen bezüglich Franken. Dabei reden sie über Empfehlungen, Erlebnisse und Geschichten. Ab und zu werden auch Experten eingeladen, die ein besonderes Wissen über ein Thema oder eine Region haben. Neue Episoden werden regelmäßig veröffentlicht. Also: Abonniert den Podcast und lasst uns gerne Feedback da.
Hier kommst du zu anderen Episoden von "Franken erleben":
- Alles zu "Franken erleben" im Überblick auf der Podcast-Seite
- (Rekord-)Kirchweih, Mega-Events und Co: Hier hört ihr fränkische Feste
- Filmkulissen, Burggespenster, Hochzeitslocations: Frankens Burgen und Schlösser im Podcast
- Riesen, Zwerge, hilfreiche Raben: Fränkische Mythen und Sagen in "Franken erleben"
- Kennst du schon MORD in Franken? Das ist unser Krimi-Podcast mit Autor Jan Beinßen