Lohr am Main: Die Schneewittchenstadt entdecken
Autor: Susy Bergmann
Deutschland, Mittwoch, 07. Juni 2023
Lohr am Main wird auch die Schneewittchenstadt genannt. Ob Sightseeing oder Märchenstunde, Einkaufsbummel, Sport oder Café und Kuchen auf dem Schiff: Hier kannst du ein Stück Kultur und Natur des Spessart entdecken.
- Schneewittchens Geburtsort: das Lohrer Schloss?
- Fränkisches Fachwerk und historische Altstadt
- Vier Museen kannst du hier erkunden
- Wandern, Radeln, Ausflugsschiffe
Im unterfränkischen Main-Spessart zwischen Würzburg und Aschaffenburg liegt das Städtchen Lohr am Main. Hier kannst du beim Spaziergang durch die Altstadt fränkischen Fachwerkbau bewundern und die Kultur der Region erkunden. Oder erlebe von hier aus die Natur des Spessartwaldes zu Fuß, per Fahrrad oder per Schiff.
Auf Schneewittchens Spuren
1986 entdeckte der Lohrer Apotheker und Historiker Dr. Karlheinz Bartels ("Schneewittchen - Zur Fabulologie des Spessarts") in Grimms Märchen "Schneewittchen und die sieben Zwerge" einige Parallelen zur Lohrer Stadtgeschichte. Er fand verschiedene Argumente dafür, dass Schneewittchen eine Lohrerin war. Sie soll am 19. Juni 1725 als Maria Sophia Margaretha Catharina Freifräulein von Erthal im Lohrer Schloss geboren worden sein. Die Brüder Grimm, in Hanau geboren, verbrachten ihre Jugend im Spessart. So könnten sie von Geschehnissen in Lohr gehört und sie als Vorbild für ihr Märchen genommen haben. Auch die Familienkonstellation des Freiherrn von Erthal, der eine große Spiegelmanufaktur besaß, eignet sich als Vorbild für die Familie Schneewittchens.
Ob das alles nur ein Märchen ist? Offizielles Stadtmotto Lohrs ist jedenfalls "einfach märchenhaft" und so begegnest du Schneewittchen überall: als Skulptur auf der Parkbank im Stadtpark, als umstrittene moderne Bronzefigur vor der Stadthalle oder im Schneewittchenspiegel im Spessartmuseum. Die Tourismusinformation bietet im Sommer jeden 1. und 3. Sonntag im Monat einen kostenlosen Kulturspaziergang mit Schneewittchenbegrüßung.
Im Biebergrund, einer Gegend in der Nähe von Lohr, wurde früher Bergbau betrieben. In Bergwerken arbeiteten oft Kinder oder besonders kleinwüchsige Menschen. So entstanden ja vielerorts Sagen um Zwerge. Um vom Lohr zum Bergwerk zu kommen, müssen sieben Berge überquert werden. Du kannst den möglichen Fluchtweg Schneewittchens auf einer Wanderung erleben. Vom Schlossplatz in Lohr nach Bieber gehst du etwa 35 Kilometer.
Sehenswertes in der Lohrer Altstadt
Lohrs wunderschöne Altstadt mit typisch fränkischen Fachwerkhäusern lädt zu einem Bummel ein. Sehenswert sind auch viele künstlerisch gestaltete Hausportale, Hausmadonnen und Wirtshausschilder. Besonders kunstvolles Fachwerk findest du im Maler-Winkel (Hauptstraße 19–27). Gleich gegenüber auf dem Marktplatz steht das Alte Rathaus. 1599–1602 im Stil der Renaissance erbaut, diente es einst auch dazu, große Märkte abzuhalten. Gehst du von hier aus die Rathausgasse entlang, gelangst du zum Schlossplatz.
Du triffst dort zunächst auf die Kellereischeune, ein Fachwerkhaus aus dem 14. Jahrhundert. Früher eine Küferei (Holzfässer-Herstellung), heute die Touristeninformation (Schlossplatz 5). Zentrum des Schlossplatzes ist das Lohrer Schloss mit vier Türmen, auch Kurmainzer Schloss genannt. 1340 begannen die Grafen von Rieneck mit dem Bau. 1559 übernahmen die Kurfürsten von Mainz das Schloss und gestalteten es so um, wie du es heute siehst.