Günstige und kostenlose Ausflugsziele in Franken: Das empfehlen unsere Leser

4 Min
Ausflugsziele für wenig Geld in Franken: Das empfehlen unsere Leser
Über 100 Burgen, Schlösser und Ruinen gibt es in der Fränkischen Schweiz zu besichtigen. Empfehlenswert ist auch das Fränkische Seenland.
Ausflugsziele für wenig Geld in Franken: Das empfehlen unsere Leser
geoworld/pixabay.com (Symbolbild); Archiv Tourismusverband Fränkisches Seenland und seiner Partner/multimaps360°; Collage: inFranken.de

Die Natur in Franken steht in voller Pracht, die Temperaturen werden wärmer. Welche erschwinglichen Ausflüge unsere Leser empfehlen, findest du in unserem großen Überblick.

  • Ausflüge in Franken für wenig Geld: Die Tipps unserer Leser
  • Wandern in der Natur: Höllental, Schwarzachklamm und Co.
  • Schweinfurt, Coburg, Bad Staffenstein unter den Empfehlungen
  • Ideen für Familien mit Kindern: "Macht meiner Tochter großen Spaß"

Franken bietet eine große Fülle an Möglichkeiten für schöne Ausflüge, die auch noch wenig oder gar kein Geld kosten. inFranken.de hat sich bei den Leserinnen und Lesern nach ihren Lieblingszielen für den Frühling erkundigt. Heraus kamen Tipps für Wanderbegeisterte, Radler, Kulturinteressierte und Familien. Hier findest du unsere Auswahl.

Wandern und Spazieren in Franken: Diese Ausflüge sind auch mit schmalem Geldbeutel ein Highlight

"Einfach einen Ausflug in die schöne Fränkische machen, da ist es zu jeder Jahreszeit schön", empfiehlt ein Leser ganz allgemein. Eine Brotzeit darf dabei laut einer weiteren Leserin freilich nicht fehlen. Andere haben ganz konkrete Orte im Sinn: 

Wanderung zum Staffelberg

Als "Wahrzeichen Frankens" bezeichnet die Stadt Bad Staffelstein den Staffelberg. Wanderer können den naturgeschützten 539 Meter hohen Berg über verschiedene Routen erklimmen. Die Standardroute beginnt am Friedhof und führt über Feldwege und eine lange Hohlgasse hinauf. Verkürzt werden kann der Weg mit einer Autofahrt bis nach Romansthal.

Burgen in der Fränkischen Schweiz

Eine Frau macht auf die vielen Burgen in Franken aufmerksam, zu denen sich ein Ausflug lohnt. Die Fränkische Schweiz umfasst laut der Tourismuszentrale "über 100 Burgen, Schlösser und Ruinen". Dazu gehören

und viele weitere.

Fränkisches Seenland

Das Fränkische Seenland erstreckt sich um Spalt im Landkreis Roth und umfasst sieben zugängliche Seen: Altmühlsee, Großer Brombachsee, Kleiner Brombachsee, Rothsee, Igelsbachsee, Dennenloher See und Hahnenkammsee. "Die Kulturgeschichte des Fränkischen Seenlands reicht zurück bis in die Antike: Römer und Kelten, Markgrafen und Fürsten, Hopfenbauern und Wanderschäfer haben die Landschaften geformt und die Architektur geprägt", heißt es auf der Webseite. 

Eine inFranken.de-Leserin empfiehlt hier den "Spalter BarfußWonnenWeg". Der Rundweg zwischen Stockheim und Enderndorf am See bietet Bodenbeläge, wie Natursteinplatten, Kies, Sand und Rinde. Auch einen Moosweg gibt es zur Entspannung. Besucher können ihr Gleichgewicht zudem auf wackeligen Übergängen testen.

Der Start- und Endpunkt des Barfußpfades befindet sich neben dem Enderndorfer Campingplatz oberhalb des Igelsbachsees. Dort gibt es eine Fußwaschstation und Schließfächer, in die Schuhe und Wertsachen eingeschlossen werden können, installiert. Der Barfußweg ist von April bis Oktober geöffnet

Schwarzachtalklamm

Ein weiterer Tipp ist die Schwarzachtalklamm in Schwarzenbruck nahe Nürnberg. "Auf mehr als zwei Kilometern Länge hat sich hier die Schwarzach schluchtartig in den Burgsandstein eingeschnitten", beschreibt die Gemeinde das Naturschutzgebiet Schwarzachschlucht. Charakteristisch seien die vielen löchrigen Stellen, mit teilweise netz- oder wabenförmigen Verwitterungsformen.

Das beliebte Naherholungsgebiet ist mit dem Auto ab dem Parkplatz am Ausflugslokal Brückkanal oder am Plärrer Schwarzenbruck oder mit der S-Bahn zu erreichen. Vom Bahnhof Ochenbruck gelangt man in die Schwarzachtalklamm mit einem kleinen Spaziergang über den Plärrer.

Wandern um Königsberg

Eine Frau empfiehlt einen Rundwanderweg bei Königsberg im Landkreis Haßberge. Der Haßbergverein Königsberg stellt gleich vier Touren zwischen einer und drei Stunden vor. Dazu gehören der Burgsteig, der Panoramaweg um die "Wart", die "Wolfstour" zur Wolfsgrube oder den historischen Rundwanderweg mit Schloßberg, Grenzweg und Urwiese.

Fernwehpark Oberkotzau

Ortsschilder, Starschilder, Vereinsschilder und individuelle Schildergrüße sind bei dieser Sehenswürdigkeit nach ihren Themenbereichen aufgestellt worden. Auch "Kuriose und lustige Ortsnamen" ist eine Kategorie. Die breiten Gehwege sind laut der Gemeinde für Rollstuhlfahrer und Kinderwägen geeignet. Auch genügend Parkplätze für Besucher soll es geben.

Wanderung durch das Höllental

Das Höllental verläuft entlang des Flusses Selbitz an der Grenze zwischen Bayern und Thüringen im Frankenwald. Über Jahrmillionen hat die Selbitz hier laut den Bayerischen Staatsforsten eine 170 Meter tiefe Schlucht geschaffen. Das Areal lässt sich zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Es gebe "zahlreiche markierte Wege mit einer Gesamtlänge von 30 Kilometern" zwischen den Ortschaften Hölle und Blechschmidtenhammer, den Tälern der Selbitz, der Sächsischen Saale und der Thüringischen Muschwitz

Spazieren und Kultur in Coburg

Eine Frau empfiehlt einen Spaziergang durch den Hofgarten in Coburg zur Veste, mit einem Abstecher ins Naturkundemuseum. Der Museumseintritt kostet für Familien 10, für Erwachsene 5 und für Kinder ab sechs Jahren 2 Euro.

Café Beerenland

Das Café Beerenland befindet sich an der alten B2 zwischen Schwabach und Nürnberg am südlichen Ortsende. Zusätzlich zu dem Café können hier Beeren selbst geerntet werden, es gibt ein Maislabyrinth und einen Naturspielplatz.

Erlebnisbauernhof Auhof 

In Hiltpoltstein liegt der Erlebnisbauernhof Auhof. Auf dem Bauernhof gibt es neben Tieren wie Pferden, Eseln, Hasen, Schweinen und Katzen einen Spielplatz, einen Biergarten sowie einen Bauerngarten mit Streuobstwiese und Teich.

Radfahren in Franken

Perlenradweg

Auch der Perlenradweg von Oberkotzau nach Rehau ist bei unter unseren Leser-Tipps. Der Radweg im Hofer Land führt landkreis- und länderübergreifend von Oberkotzau über Rehau, Schönwald und Selb bis ins tschechische Asch

Saaleradweg von Oberfranken nach Thüringen

"Von Hof aus verläuft der Radweg durch hügelige Landschaft und schattige Wälder, zum Teil gemeinsam mit dem Jean-Paul-Wanderweg. Der Anstieg hinter der Unterführung der Autobahn A72 wird mit einer Schussfahrt zur Fattigsmühle aus dem 17. Jahrhundert belohnt", schreibt die Stadt Hof. Radler passieren zudem den Ort Joditz, außerhalb laden Badesee und Campingplatz zum Verweilen ein. Die gesamte Route findest du auf der Webseite der Stadt Hof.

Radtour von See zu See

Ein Leser empfiehlt folgende Route: See Lichtenberg - Auensee Joditz - Lettenbachsee Hof - Quellitzsee in Tauperlitz - Untreusee Hof - Förmitzspeicher bei Schwarzenbach/Saale - See in Weißenstadt - Fichtelsee in Nagel/Fichtelgebirge und zurück.

Tipps für Kinder

Wildpark an den Eichen in Schweinfurt

"Für Kinder immer wieder toll, der Wildpark an den Eichen in Schweinfurt, kostet keinen Eintritt und der Wasserspielplatz ist bei hohen Temperaturen das Highlight", schreibt eine Leserin. "Aber auch das Tierefüttern ist günstig und macht meiner Tochter großen Spaß. Mehrere Spielplätze, eine Minigolfanlage und ein Kiosk sorgen dafür, dass es garantiert nicht langweilig wird."

Schaukelweg ab Vestenbergsgreuth

Der 4,4 Kilometer lange Rundweg ab Vestenbergsgreuth bietet Stationen mit verschiedensten Schaukeln, die vor allem für Kinder eine große Attraktion sind. Laut unserer Leserin mit Kinderwagen und Laufrad gut zu laufen.

Hier findest du zudem eine Liste der 7 schönsten bezahlbaren Designhotels Deutschlands. Eine fränkische Adresse ist dabei.