Druckartikel: Genieße die Natur im Festspielpark Bayreuth: Ein Rückzugsort im Herzen der Stadt

Genieße die Natur im Festspielpark Bayreuth: Ein Rückzugsort im Herzen der Stadt


Autor: Andrea Blatzky

Deutschland, Donnerstag, 26. Oktober 2023

Der Festspielpark in Bayreuth ist ein beliebter Ort, um dem Alltag zu entfliehen und die Natur zu genießen. Hier erfährst du Näheres über die Anlage.
Ein Park ist ein Ort der Erholung - im Festspielpark Bayreuth erwartet dich eine besondere Atmosphäre.


Inmitten von dicht besiedelten Städten gibt es immer weniger Möglichkeiten, eine nahezu unberührte Natur zu entdecken. Anders ist das zum Beispiel in Bayreuth, denn der Festspielpark ist ein Ort der Erholung und Entschleunigung. Hier kannst du heimische Tiere beobachten, vielfältige Pflanzen entdecken oder einfach flanieren. Gleichzeitig verbindet die Einrichtung Natur mit einem kulturellen Hintergrund

Wo ist der Festspielpark Bayreuth?

Die Stadt Bayreuth hat ungefähr 74.000 Einwohner*innen und liegt in Oberfranken, etwa 60 Kilometer Luftlinie von Tschechien entfernt. Nördlich des Stadtzentrums befindet sich auf dem bekannten "Grünen Hügel" der Festspielpark, der zum Festspielhaus führt. Das Gelände liegt auf einer leichten Anhöhe und hat eine Fläche von 19 Hektar. Seine heutige Form erhielt der Festspielpark im Jahr 1920 durch den Landschaftsarchitekten Gustav Allinger, 50 Jahre später wurde das Areal erweitert. Im Park findest du unter anderem einen einzigartigen Steingarten oder einen Seerosenteich. Überall auf dem Gelände gibt es Plätze zum Verweilen. Ferner ist die Anlage bekannt für ihre Vielfalt außergewöhnlicher Baumarten, dazu zählen beispielsweise: 

Video:




  • Urweltbäume
  • Bergmammutbäume
  • Flügelnuss
  • Gingko
  • Flügelnuss

In den angelegten Beeten blühen Azaleen und Rhododendronbüsche. Ergänzt wird das Arrangement durch Rosen und andere Ziersträucher. Im Frühjahr wird vor dem Festspielhaus das Wappen der Familie Wagner mit 10.000 Blühpflanzen nachgebildet. An einigen Stellen stehen Tafeln mit dem Werdegang von Künstlerinnen und Künstlern, die bei den Bayreuther Festspielen mitgemacht haben. Spezielle Events, zu denen du dich anmelden kannst, werden keine angeboten. Allerdings hast du in den Sommermonaten die Möglichkeit, an einem Blumenrundgang teilzunehmen. Informationen hierzu gibt es bei der Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH, Opernstraße 22, 95444 Bayreuth, Tel.: 0921 88588. 

Welche Geschichte hat der Festspielpark Bayreuth?

Zu den Berühmtheiten der Stadt Bayreuth zählt der Komponist Richard Wagner. Dieser hatte während seiner Karriere den Wunsch nach einem eigenen Opernhaus. In Bayreuth bekam er die Gelegenheit, einen Bau errichten zu lassen. Der Leipziger Architekt Otto Brückwald übernahm die Planung und Ausführung, die Grundsteinlegung war im Jahr 1872. 

Hervorzuheben ist die Inneneinrichtung des Festspielhauses. Richard Wagner hatte eine Idee, die zur damaligen Zeit unüblich war, denn er ließ vor der Bühne einen Graben bauen, in dem das Orchester sitzt. Durch diese Abgrenzung ergibt sich eine unvergleichliche Akustik. Bayreuth ist weltweit für seine Festspiele bekannt, die jährlich mit Werken des Komponisten stattfinden. Die erste Inszenierung gab es bereits im Jahr 1876. 

Das Festspielhaus Bayreuth kannst du im Rahmen einer kostenpflichtigen Führung besichtigen. Weitere Informationen erhältst du ebenfalls bei der Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH. Möchtest du während deines Aufenthalts in Bayreuth mehr über den Komponisten erfahren, kannst du das Richard-Wagner-Museum besuchen, das im ehemaligen Wohnhaus des Künstlers eingerichtet wurde. Der Bau ist unter dem Namen "Villa Wahnfried" bekannt und liegt in der Nähe des Schlosses

Festspielpark Bayreuth: Anfahrt und Öffnungszeiten

Im Festspielpark kannst du dich rund um die Uhr aufhalten. Das Gelände hat zu jeder Jahreszeit geöffnet und der Zutritt ist kostenlos. Der Park ist barrierefrei gestaltet, sodass auch für Rollstuhlfahrer*innen und Familien mit einem Kinderwagen das Befahren der Wege möglich ist. Rund um den Park gibt es zahlreiche Restaurants und Cafés, in denen du dich erfrischen oder einen Snack zu dir nehmen kannst. 

Bayreuth erreichst du mit dem Auto über die A6, im Stadtgebiet ist der Weg zum Festspielhaus ausgeschildert. Nutzt du öffentliche Verkehrsmittel, solltest du am Hauptbahnhof aus dem Zug aussteigen. Von dort fahren die Buslinien 305, 321 und 367 in Richtung des Festspielhauses. Ebenso ist das Gelände mit dem Fahrrad erreichbar. Parkplätze für Kraftfahrzeuge und Abstellmöglichkeiten für das Rad gibt es in unmittelbarer Nähe. 

Fazit: Besuch zu jeder Jahreszeit 

Du kannst extra anreisen, um den Festspielpark zu besichtigen und die Seele baumeln zu lassen. Organisiere einen Abstecher nach Bayreuth, wenn du sowieso in der Gegend unterwegs bist oder eine Städtereise planst. Ein Besuch des Parks ist für Personen in allen Altersgruppen empfehlenswert. Wann du den Festspielpark besichtigst, bleibt dir überlassen. Weil sich zu jeder Jahreszeit die Natur verändert, gewinnst du immer wieder neue Eindrücke.