Tipps für Garten & Balkon lesen!
Der richtige Standort
Der Weg zu gesunden Rosen im Garten beginnt, wie bei vielen, bei der richtigen Standortwahl. Rosen sind Sonnenkinder und lieben, wie wir Menschen auch, luftige Plätze mit Sonnenscheingarantie. An geeigneten Standorten bleiben robuste Rosensorten mit einem geringeren Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gesund und vital. Sonnige Standorte sorgen für das rasche Abtrocknen nasser Rosenblätter, wodurch die Anfälligkeit von leidigen Pilzkrankheiten spürbar gemindert wird.
Rosen sind ausgesprochene Tiefwurzler, die ihre Wurzeln ziemlich schnell ins Erdreich hinabsenken. Sie bevorzugen deshalb einen tiefgründigen, sandig-lehmigen Boden mit ausreichend Humus- und Nährstoffanteilen. Die Pflanzen sind aber auch recht bodentolerant und können in allen unverdichteten Gartenböden, in denen auch andere Ziergehölze problemlos wachsen, angepflanzt werden.
Heidi Böhaker meint, dass Standorte unter der Krone alter, großkroniger Laubbäume hingegen ungeeignet sind. Das Regenwasser, das von den Blättern des Baums auf die Rosenpflanzen tropft, kann von dort aus nicht schnell genug abtrocknen. Krankheiten wie Mehltau- und Sternrußtaupilze finden hier dann einen idealen Nährboden.
Kübelrosen sind ebenfalls Sonnenanbeter, allerdings keine Hitzefanatiker. Vor allem heiße Südlagen, kombiniert mit hitzespeichernden Mauern oder Gehwegplatten wirken wie ein Ofen. Blattverbrennungen und die Ausbreitung von Spinnmilben sind dann keine Seltenheit.
Ebenso wichtig, wie der Standort ist die Größe der Pflanzgefäße. Am besten sind tiefe Kübel, da auch hier die Rosen nach unten wurzeln.
Rosen richtig einpflanzen
Entscheidend für jede Rosenpflanzung ist die gründliche Bodenvorbereitung. Verdichtungen sind aufzubrechen und der Boden ist von Wurzelkräutern zu befreien. Bodenverbesserungsmittel können dabei helfen organische Materialien in den Bio-Kreislauf zurück zu bringen. Ein gut vorbereiteter Boden fördert das Wachstum und die Blühfreude der Rosen. Spezielle Rosenerde beim Anpflanzen gibt den Rosen einen guten Start zum Anwachsen.
Eine Pflanzung von Rosen ist fast ganzjährig möglich. Ideal ist eine Pflanzung im Herbst. Bei einer Pflanzung im Sommer hat man allerdings den Vorteil, dass man die Blütenfarbe und Form direkt beim Kauf erkennen, den feinen Duft riechen und somit einfacher seinen Favorit für den Garten finden kann.
Bevor die Rose eingepflanzt wird, sollten beschädigte Wurzeln bis knapp oberhalb der Schadstelle entfernt werden. Die Feinwurzeln bleiben grundsätzlich unbeschnitten, denn je mehr davon an der Wurzel verbleiben, desto sicherer wächst sie an. Die oberirdischen, grünen Triebe der wurzelnackten Rosen werden bis auf etwa 20 cm mit einer scharfen Schere zurückgeschnitten.
Jetzt das Garten-ABC im kostenfreien Garten-Newsletter entdecken!
Das Pflanzloch sollte nach dem Ausheben nach allen Seiten einen Handbreit größer sein als der Ballen bzw. die nackte Wurzel. Die Sohle des Pflanzlochs mit einer Grabegabel auflockern und einige Körner Langzeitdünger / evtl. auch Rosendünger untermischen. Die Rose sollte senkrecht in das Pflanzloch gesetzt werden und die Veredlungsstelle sollte sich 5 cm tief in der Erde befinden. Auch die Pflanztiefe von Containerosen orientiert sich nicht an der Ballengröße, sondern an der Veredelungsstelle der Rosen.
Die Pflanzgrube anschließend mit der Pflanzlocherde evtl. gemischt mit Rosenerde auffüllen und leicht mit dem Absatz festtreten. Am besten hält man die Pflanze währenddessen fest, so dass sich die Höhenposition nicht mehr zu stark ändert und eventuelle Hohlräume geschlossen werden. Danach die Rose kräftig angießen.
Der richtige Schnitt
Mit dem richtigen Schnitt erhält man die in Form und Blühfreude der Rose und beugt zudem Pilzkrankheiten vor. An den Stellen, an denen die Rosen zu dicht wachsen, trocknet das Laub schlecht ab und bietet so einen idealen Nährboden für Krankheiten. Der eigentliche Rückschnitt erfolgt im März und dient dem Aufbau der Pflanze. Hierbei werden zu dünne Triebe und das alte Holz entfernt.
Im Sommer schneidet man dann regelmäßig verblühte Blütenköpfe ab. Der Blütentrieb wird bis auf das erste voll ausgebildete Blatt schräg zurückgeschnitten. Heidi Böhaker von der Gartenbaumschule Preller erklärt: "An Rosen, die in Dolden blühen, nur die einzelnen verblühten Blüte ausbrechen und erst dann zurückschneiden, wenn die ganze Dolde verblüht ist." Teilweise wachsen aus der Veredelungsstelle Triebe, die sich in der Belaubung von den übrigen Trieben unterscheiden. Diese sogenannten Wildtriebe sind hellgrün und sollten an der Austriebstelle abgerissen werden, durch Abschneiden würde ein Teil des Wildtriebs an der Rose verbleiben. Werden diese nicht entfernt, können sie mit der Zeit so kräftig werden, dass die Edelsorte verdrängt wird.