Die Umweltstation Weismain gibt Tipps, wie der Urlaub mit möglichst wenig Klimagas-Emissionen gestaltet werden kann.
„Die Urlaubszeit ist die schönste Zeit im Jahr“, sagt der Volksmund. Ein Großteil der Deutschen nutzt seinen Urlaub, um zu verreisen und dem Alltag zu entfliehen. Laut ADAC haben im Jahr 2022 68% eine mehrtägige Reise unternommen, die Hälfte davon ist mit dem Auto angereist, ein Viertel mit dem Flugzeug. Folglich nehmen die beiden umweltschädlichsten Verkehrsmittel die vordersten Ränge ein, so das Landratsamt Lichtenfels in einer Pressemitteilung.
Doch schön Verreisen geht durchaus umweltfreundlich. Jennifer Thiem von der Umweltstation Weismain gibt Tipps, wie der Urlaub mit möglichst wenig Klimagas-Emissionen gestaltet werden kann - und spricht dabei aus eigener Erfahrung.
1. Reisen mit dem Zug oder Fernbus
Bei landgebundenen Reisen ist der Zug eines der nachhaltigsten Reisemittel im Fernverkehr: Wie der Co2-Rechner von Quarks.de zeigt, stößt die Bahn nur etwa ein Siebtel der Co2-Menge von Flugzeug und Auto aus. Wer frühzeitig bucht, bekommt oft günstige Zugverbindungen; für internationale Zugreisen bieten sich Nachtzüge oder die Nutzung des „Interrail Tickets“ an, das europaweit gilt. Jennifer Thiem hat bereits mehrere Verbindungen innerhalb Deutschlands und ins Ausland getestet:
„In insgesamt 15 Stunden bin ich von Lichtenfels nach Florenz gefahren, mit nur zwei Umstiegen – und ohne Verspätung. Bozen erreicht man mit dem EC in knapp 6 1/2 Stunden,“ verrät die Mitarbeiterin der Umweltstation Weismain. Wer denkt, dass so eine Unternehmung nur für längere Reisen in Frage kommt, der täuscht sich: „Ich habe auf meiner achttägigen Reise neben Florenz die Städte Siena, Pisa und Bologna gesehen und dazu noch zwei Tage in Cinque Terre an der ligurischen Küste verbracht,“ berichtet Jennifer Thiem.
Laut Co2-Rechner von Quarks liegt der Fernbus noch vor der Bahn im Umweltfreundlichkeits-Ranking. Wer Bus-Reisen mag, hinterlässt ebenfalls einen relativen geringen Co2-Abruck auf weiten Strecken, wenn der Bus gut besetzt ist. Fern- und Reisebusse verkehren meist mit gleichbleibendem Tempo auf der Autobahn und können etwa 50 Personen gleichzeitig befördern, somit haben Busse auf Fernstrecken eine gute Co2-Bilanz.
2. Rad- oder Trekkingreisen
Den kleinsten ökologischen Fußabdruck hinterlassen wir, wenn wir unsere eigene Muskelkraft einsetzen. Nicht nur Selbsttreter, sondern auch E-Biker bewegen sich auf Radtour ziemlich umweltfreundlich. Auf 100 km kommt das Pedelec auf 0,4 Kg Co2. Im Vergleich dazu kommt das Flugzeug auf 21,1 kg Co2 und ein mittelalter Benziner auf 20 kg Co2 pro Person.² Der Umstieg auf eine aktive Urlaubsgestaltung vereint gleich mehrere Vorteile: er kommt der Umwelt, unserem Körper und der Seele zugute. Denn man erlebt die Orte, die man passiert „hautnah“ und viel intensiver, als mit durch die Fensterscheibe. „Mit dem Mainradweg haben wir sogar einen der bekanntesten Radfernwege Deutschlands vor der Haustüre: Vor allem vom Fichtelgebirge über die Weinregion bis Aschaffenburg bietet der Mainradweg abwechslungsreiche Regionen und idyllische Wege,“ erzählt Jennifer Thiem, die schon zahlreiche Fern-Radtouren unternommen hat.
Für Jugendliche bietet die Umweltstation jedes Jahr eine geführte Radfreizeit an. Hier können Jungen und Mädchen erleben, wie abwechslungsreiche eine mehrtätige Reise auf dem Rad sein kann. Infos zur Radfreizeit gibt es unter www.umweltstation-weismain.de.
Man sollte sich ein gutes Beispiel an Außenministerin Baerbock nehmen, im Wahlkampf angetreten mit dem Versprechen (war auf vielen Wahlplakaten so zu lesen): so oft wie möglich die Linienflüge zu nehmen und so wenig Reisen wie möglich zu unternehmen: Bilanz im Juni 2023: 71 Reisen (so viele wie kein anderer deutscher Außenminister vorher in dieser Zeitspanne) davon 1 mit Linienflug (Lufthansa), hoffentlich wird dieser Kommentar zur Abwechslung mal veröffentlicht oder man hat Angst vor der Wahrheit...
Zitat:
"Auch in Lichtenfels starten ICE- und IC-Züge, die eine bundesweite Anbindung an Fernverkehrsstrecken bieten."
Der letzte ICE ist in Lichtenfeks schon vor ein paar Jahren abgefahren, denn hier halten seit Eröffnung der Neubaustrecke keine ICE mehr. Lediglich einzelne IC halten dort.
Bitte genauer recherchieren!