Die Idee eines autofreien Marktplatzes an den Wochenenden stößt bei den Bürgern in Ebermannstadt auf Widerstand.
Brechend voll war der Saal des Brauereigasthofes Schwanenbräu bei der Bürgerversammlung am Dienstagabend. Der Aufreger des Tages: Bewohner der Altstadt fühlen sich in der "Lenkungsgruppe" der Stadt nicht gebührend vertreten. "Ich habe den Eindruck, dass unliebsame Personen aus diesem Gremium ferngehalten werden sollen", kritisierte Matthias Vogler.
Er stellte daher den Antrag, dass ein Gastronom und ein Hausbesitzer aus der Altstadt in die, für die innerstädtische Entwicklung zuständige Lenkungsgruppe aufgenommen werden. Das Argument, die Gruppe dürfe nicht zu groß werden, wollte Vogler nicht gelten lassen. Immerhin seien mit Gabriele Thaller-Rauch vom Kulturkreis Ebermannstadt und Barbara Großmann vom Familienstützpunkt im Mütterzentrum zwei weitere Personen in dieses Gremium berufen worden.
Betroffene bleiben außen vor
"Wie kann es sein, dass diese Personen über essenzielle Dinge der Stadtentwicklung, wie etwa die geplant Sperrung des Marktplatzes für den Verkehr an Samstagen und Sonntagen entscheiden und die Betroffenen außen vor bleiben?", fragte Vogler.
Bürgermeisterin Christiane Meyer (NLE) konterte, dass mit Stadtrat Ludwig Brütting und Christian Schlee von der Werbegemeinschaft sehr wohl zwei Vertreter aus der Altstadt in der Lenkungsgruppe vertreten seien. Im übrigen entscheide der Stadtrat, wer in diese Gruppe entsandt werde. Erst müsse jemand vorgeschlagen werden, dann könne der Stadtrat darüber abstimmen.
Ex-Stadtrat Hubert Herbst, beharrte darauf, dass der Stadtrat laut Gemeindeordnung über den Antrag von Matthias Vogler abzustimmen habe. "Aber nur, wenn sich in der Bürgerversammlung eine Mehrheit dafür ausspreche, konterte die Bürgermeisterin. Diese Mehrheit kam bei der Abstimmung nicht zustande. Gleichwohl sicherte Bürgermeisterin Meyer zu, das Anliegen mitzunehmen.
Auf Kosten der Anwohner
Kritik gab es auch, dass die Protokolle der Sitzungen dieses Gremiums nicht auf der Webseite des Zentrenmanagements veröffentlicht würden. Hier verwies die Bürgermeisterin auf Annika Eckert, die Leiterin des Zentrenmanagements. Sie sei zentrale Ansprechpartnerin in allen Bereichen, die mit dem Zentrenmanagement zusammenhingen.
Georg Schmitt, der "Resengörg", kritisierte die Tatsache, dass die Parkzeit in Ebermannstadt auf zwei Stunden begrenzt werden soll. "Dann kann in den Gasthäusern niemand mehr einen Nachtisch bestellen." Auch von der Idee, den Marktplatz künftig an Samstagen und Sonntagen für Autos komplett zu sperren, hielt er wenig. "Wir Wirte zahlen die Zeche. Dann kommt niemand mehr in die Innenstadt", argumentierte er. Die Maßnahme sei auch nicht im Sinne des Fremdenverkehrs. In diesem Zusammenhang mahnte ein weiterer Zuhörer eine faktenbasierte Überprüfung der geplanten Sperrung des Marktplatzes für Autos an den Wochenenden an. Vor allem die Auswirkungen auf die Wohnqualität in den Seitenstraßen müsse auf den Prüfstand gestellt werden.
Die Aussage der Bürgermeisterin Christiane Meyer das mit Stadtrat Ludwig Brütting und Christian Schlee von der Werbegemeinschaft sehr wohl zwei Vertreter aus der Altstadt in der Lenkungsgruppe vertreten seien ist abzusprechen.
Zur Person Christian Schlee ist beizufügen. Er variiert dorthin, wo für ihm nach seiner Anschauung der größte Vorteil zu erwarten ist. Erst war bei der CSU, anschließend bei den “Freien Wählern/Bürgerblock“ (FFBB) und nun ist er bei der NLE gelandet.
Beide, er und Ludwig Brütting wohnen in der Straße “Zum Breitenbach“, was eigentlich nicht mehr absolut Altstadt bedeutet und somit keine direkten Bewohner der Altstadt sind. Beide vertreten ihre eigenen Interessen, wohl aber nicht die innerstädtischen Belange, was Herr Vogler berechtigt anmahnt!
Vorkommnisse in der Stadtverwaltung trotz Aufstockung des Personals.
Hat man eine spezielle Frage, wird man in der Stadtverwaltung von einem Sachbearbeiter zum anderen verwiesen. Keiner fühlt sich dazu verantwortlich einen zu helfen, oder es wird gesagt, der zuständige Sachbearbeiter ist zurzeit nicht zugegen. Am Schluss weiß man so viel wie zuvor!
Ich stelle dann meine Frage schriftlich an die Verwaltung und erhielt folgende Antwort: Wegen Arbeitsüberlastung (Urlaub, Krankheit) bedarf es längere Zeit ihre Anfrage zu bearbeiten!
Nun habe ich die Schnauze voll und erkundige mich anderswo. Dort wird mir umgehend geholfen!
Auch ich ging früher zu den Bürgerversammlungen und nahm am Geschehen teil. Jedoch musste ich feststellen, dass keines der diskutierten Themen durch die Gremien der Stadt weiterverfolgt oder beseitigt wurde. Deshalb besiegelte ich, meine kostbare Zeit nicht für solche unproduktiven Veranstaltungen zu verschwenden.
Wie auch in diesen Bericht augenfällig ist, behauptet die Frau Bürgermeisterin wie je und je “immer Recht zu haben“ egal ob es richtig ist!
Dieses Mal hat sie zur Unterstützung zudem noch ihre NLE-Anhänger mobilisiert an der Bürgerversammlung teilzunehmen!