Verkehr verkehrt in Forchheim? Ein Fahrlehrer übt Kritik

1 Min
Der Pfosten in Reuth vor der Abbiegespur nach Wiesenthau ist einer von mehreren Punkten, die Fahrlehrer Josef Metzner kritisiert. Fotos: Josef Hofbauer
Der Pfosten in Reuth vor der Abbiegespur nach Wiesenthau ist einer von mehreren Punkten, die Fahrlehrer Josef Metzner kritisiert. Fotos: Josef Hofbauer
Keine Sicht in der LuitpoldstraßeFahrlehrer: Von der Luitpoldstraße aus ist die Sicht auf die Ampel (Bild) an der Nürnberger Straße verdeckt. Rechts steht ein Baum im Weg, links ein Vorfahrtsschild. Vorschlag: Den Baum zurückschneiden und das Schild entfernen. Stadt/Polizei: In einer gemeinsamen Stellungnahme von Polizei und Stadtverwaltung erklärt Klaus Backer, Leiter des Ordnungsamtes: "Für diesen Hinweis sind wir sehr dankbar. Wir haben uns die Situation vor Ort angesehen und sind zur Über...
Keine Sicht in der LuitpoldstraßeFahrlehrer: Von der Luitpoldstraße aus ist die Sicht auf die Ampel (Bild) an der Nürnberger Straße verdeckt. Rechts steht ein Baum im Weg, links ein Vorfahrtsschild ...
Keine Sicht in der LuitpoldstraßeFahrlehrer: Von der Luitpoldstraße aus ist die Sicht auf die Ampel (Bild) an der Nürnberger Straße verdeckt. Rechts steht ein Baum im Weg, links ein Vorfahrtsschild. Vorschlag: Den Baum zurückschneiden und das Schild entfernen. Stadt/Polizei: In einer gemeinsamen Stellungnahme von Polizei und Stadtverwaltung erklärt Klaus Backer, Leiter des Ordnungsamtes: "Für diesen Hinweis sind wir sehr dankbar. Wir haben uns die Situation vor Ort angesehen und sind zur Über...
 
Zu viele Schilder verwirren an der Kreuzung Wallstraße/St.-Martin-StraßeFahrlehrer: 20 Meter vor der Einmündung der St-Martin-Straße wird der Autofahrer mit vier Schildern konfrontiert. Um sie zu registrieren, braucht er vier Sekunden. Bei Tempo 30 (neun Meter pro Sekunde) sind das 36 Meter. Zu lang! Vorschlag: Schilderwald lichten!Stadt/Polizei: "Keines der Schilder ist verzichtbar", sagt Backer. Die bestehende Verkehrsregelung sei anders nicht machbar, findet der Leiter des Ordnungsamtes. E...
Zu viele Schilder verwirren an der Kreuzung Wallstraße/St.-Martin-StraßeFahrlehrer: 20 Meter vor der Einmündung der St-Martin-Straße wird der Autofahrer mit vier Schildern konfrontiert ...
Zu viele Schilder verwirren an der Kreuzung Wallstraße/St.-Martin-StraßeFahrlehrer: 20 Meter vor der Einmündung der St-Martin-Straße wird der Autofahrer mit vier Schildern konfrontiert. Um sie zu registrieren, braucht er vier Sekunden. Bei Tempo 30 (neun Meter pro Sekunde) sind das 36 Meter. Zu lang! Vorschlag: Schilderwald lichten!Stadt/Polizei: "Keines der Schilder ist verzichtbar", sagt Backer. Die bestehende Verkehrsregelung sei anders nicht machbar, findet der Leiter des Ordnungsamtes. E...
 
Unklare Situation an der Kreuzung Gebsattel-/WiesenstraßeFahrlehrer: Die Autofahrer kommen aus dem verkehrsberuhigten Bereich und haben keine Vorfahrt, obwohl das jeder Autofahrer denkt. Vorschlag: Das Zone-30-Schild um ein paar Meter weiter in Richtung Gebsattelstraße versetzen. Stadt/Polizei: Hier kann weder Hartmut Demele, Verkehrsexperte der Polizei, noch Klaus Backer (Ordnungsamt) ein Problem erkennen. Die Ausschilderung sei eindeutig. "Die Autofahrer aus der Gebsattelstraße haben Vorfah...
Unklare Situation an der Kreuzung Gebsattel-/WiesenstraßeFahrlehrer: Die Autofahrer kommen aus dem verkehrsberuhigten Bereich und haben keine Vorfahrt, obwohl das jeder Autofahrer denkt ...
Unklare Situation an der Kreuzung Gebsattel-/WiesenstraßeFahrlehrer: Die Autofahrer kommen aus dem verkehrsberuhigten Bereich und haben keine Vorfahrt, obwohl das jeder Autofahrer denkt. Vorschlag: Das Zone-30-Schild um ein paar Meter weiter in Richtung Gebsattelstraße versetzen. Stadt/Polizei: Hier kann weder Hartmut Demele, Verkehrsexperte der Polizei, noch Klaus Backer (Ordnungsamt) ein Problem erkennen. Die Ausschilderung sei eindeutig. "Die Autofahrer aus der Gebsattelstraße haben Vorfah...
 
Tempo-30-Zone in der Nürnberger StraßeFahrlehrer: Entgegen der allgemeinen Regelung ist trotz der Radwege eine Tempo-30-Zone ausgewiesen.Vorschlag: Ein Tempo-30-Schjld oder Aufhebung. Stadt/Polizei: "Es ist nicht allein mit der Entfernung der Verkehrszeichen getan", sagt Roland Brütting, Sachgebietsleiter Verkehr bei der Stadt. Die Markierung der Radfahrerfuhrten und die bauliche bzw. farbliche Gestaltung der Wege müssen einer geänderten Radverkehrsführung ebenfalls angepasst werden. Brütting...
Tempo-30-Zone in der Nürnberger StraßeFahrlehrer: Entgegen der allgemeinen Regelung ist trotz der Radwege eine Tempo-30-Zone ausgewiesen.Vorschlag: Ein Tempo-30-Schjld oder Aufhebung ...
Tempo-30-Zone in der Nürnberger StraßeFahrlehrer: Entgegen der allgemeinen Regelung ist trotz der Radwege eine Tempo-30-Zone ausgewiesen.Vorschlag: Ein Tempo-30-Schjld oder Aufhebung. Stadt/Polizei: "Es ist nicht allein mit der Entfernung der Verkehrszeichen getan", sagt Roland Brütting, Sachgebietsleiter Verkehr bei der Stadt. Die Markierung der Radfahrerfuhrten und die bauliche bzw. farbliche Gestaltung der Wege müssen einer geänderten Radverkehrsführung ebenfalls angepasst werden. Brütting...
 
Fußgängerampel in der Reuther StraßeFahrlehrer: An der Fußgängerampel ist bei der Bushaltestelle eine gepflasterte Fläche, die als Parkfläche genutzt wird. Autos versperren den Fußgänger-Überweg.Vorschlag: Besser markieren Stadt/Polizei: "Verkehrsrechtlich einwandfrei", findet der Leiter des Ordnungsamtes diese Situation. Klaus Backer räumt aber ein: "Das Problem sind die Autofahrer, die hier gar nicht stehen dürften." Dies zu verhindern sei schwierig, eine lückenlose Überwachung unmöglich. "...
Fußgängerampel in der Reuther StraßeFahrlehrer: An der Fußgängerampel ist bei der Bushaltestelle eine gepflasterte Fläche, die als Parkfläche genutzt wird ...
Fußgängerampel in der Reuther StraßeFahrlehrer: An der Fußgängerampel ist bei der Bushaltestelle eine gepflasterte Fläche, die als Parkfläche genutzt wird. Autos versperren den Fußgänger-Überweg.Vorschlag: Besser markieren Stadt/Polizei: "Verkehrsrechtlich einwandfrei", findet der Leiter des Ordnungsamtes diese Situation. Klaus Backer räumt aber ein: "Das Problem sind die Autofahrer, die hier gar nicht stehen dürften." Dies zu verhindern sei schwierig, eine lückenlose Überwachung unmöglich. "...
 
Linlsabbiege-Spuren in der Bayreuther StraßeFahrlehrer: Die durchgehende Linie zwischen den beiden Linksabbiege-Abschnitten ist überflüssig. Vorschlag: Einfach weg machen und der Verkehr wird flüssiger, der Rückstau geringer. Stadt/Polizei: "Die durchgezogene Linie löst ein Sicherheitsproblem", findet der Verkehrsexperte Hartmut Demele. Der springende Punkt: Will ein Autofahrer auf der linken Spur zur Eisenbahnbrücke vorfahren und ein anderer vor ihm muss wegen des Gegenverkehrs warten, ehe e...
Linlsabbiege-Spuren in der Bayreuther StraßeFahrlehrer: Die durchgehende Linie zwischen den beiden Linksabbiege-Abschnitten ist überflüssig ...
Linlsabbiege-Spuren in der Bayreuther StraßeFahrlehrer: Die durchgehende Linie zwischen den beiden Linksabbiege-Abschnitten ist überflüssig. Vorschlag: Einfach weg machen und der Verkehr wird flüssiger, der Rückstau geringer. Stadt/Polizei: "Die durchgezogene Linie löst ein Sicherheitsproblem", findet der Verkehrsexperte Hartmut Demele. Der springende Punkt: Will ein Autofahrer auf der linken Spur zur Eisenbahnbrücke vorfahren und ein anderer vor ihm muss wegen des Gegenverkehrs warten, ehe e...
 
Pfosten im Weg in der Reuther StraßeFahrlehrer: Mitten auf der Straße wurde eine Sperrfläche abmarkiert und ein Hindernis eingebaut. Eine Gefahrenquelle, findet Metzner. Die Dellen würden das beweisen.Vorschlag: Entfernen!Stadt/Polizei: Auf die Kehrseite der Medaille verweist der Leiter des Ordnugnsamtes: Der Pfosten sei das Ergebnis eines Bürgerbegehrens und eines Antrages vom CSU-Ortsverband Reuth. Autofahrer, die Richtung Wiesenthau abbiegen wollten, fuhren regelmäßig über den Bürgersteig....
Pfosten im Weg in der Reuther StraßeFahrlehrer: Mitten auf der Straße wurde eine Sperrfläche abmarkiert und ein Hindernis eingebaut. Eine Gefahrenquelle, findet Metzner ...
Pfosten im Weg in der Reuther StraßeFahrlehrer: Mitten auf der Straße wurde eine Sperrfläche abmarkiert und ein Hindernis eingebaut. Eine Gefahrenquelle, findet Metzner. Die Dellen würden das beweisen.Vorschlag: Entfernen!Stadt/Polizei: Auf die Kehrseite der Medaille verweist der Leiter des Ordnugnsamtes: Der Pfosten sei das Ergebnis eines Bürgerbegehrens und eines Antrages vom CSU-Ortsverband Reuth. Autofahrer, die Richtung Wiesenthau abbiegen wollten, fuhren regelmäßig über den Bürgersteig....
 
Parkflächen am BahnhofsplatzFahrlehrer: An abgesenkten Bordsteinen sind Parkplätze unzulässig. Zudem fehlen Busparkplätze. Die Verkehrsführung ist unklar, es wird zu schnell gefahren.Vorschlag: Schritt-Tempo und neue Parkregelung!Stadt/Polizei: Hier gelte es, Kompromisse zu schließen, sind sich Polizei und Ordnungsamt einig. Grundsätzlich sei Parken an abgesenkten Bordsteinen unzulässig. Aber: "Wir können die Radler doch nicht über hohe Bordsteinkanten jagen", findet Backer. Dies lasse sich d...
Parkflächen am BahnhofsplatzFahrlehrer: An abgesenkten Bordsteinen sind Parkplätze unzulässig. Zudem fehlen Busparkplätze ...
Parkflächen am BahnhofsplatzFahrlehrer: An abgesenkten Bordsteinen sind Parkplätze unzulässig. Zudem fehlen Busparkplätze. Die Verkehrsführung ist unklar, es wird zu schnell gefahren.Vorschlag: Schritt-Tempo und neue Parkregelung!Stadt/Polizei: Hier gelte es, Kompromisse zu schließen, sind sich Polizei und Ordnungsamt einig. Grundsätzlich sei Parken an abgesenkten Bordsteinen unzulässig. Aber: "Wir können die Radler doch nicht über hohe Bordsteinkanten jagen", findet Backer. Dies lasse sich d...
 

Fahrlehrer Josef Metzner kritisiert neuralgische Punkte auf Forchheimer Straßen. Das Ordnungsamt und die Polizei nehmen Stellung und erklären, was getan werden kann und was nicht.

Plakate, die in die Fahrbahn hineinragen, sind nicht nur ein Ärgernis, sondern auch eine Gefahr, findet Fahrlehrer Josef Metzner, Mitglied des Verkehrs-Sicherheitskreises der Stadt. Der Fahrer habe nämlich nur die Wahl, den Spiegel wegzufahren oder sich weiter links zu orientieren und damit den Gegenverkehr zu gefährden. Dabei wäre dies problemlos zu ändern. Genauso wie überflüssige oder falsch aufgestellte Schilder, die der Fahrlehrer in der Stadt entdeckt hat. "Oft komme ich mir vor wie in Schilda", klagt Metzner.

Nicht nur ärgerlich sondern gefährlich: Der Busbahnhof ist eine Tempo-30-Zone. "Da muss Schrittgeschwindigkeit gefahren werden", fordert Metzner, der beobachtet hat, dass hier Busse kreuz und quer parken. Der Grund: Es sind keine Stellflächen für die überregionalen Fernbusse ausgewiesen.


Bilder zeigen Metzners Kritikpunkte

Nur zwei Beispiele von vielen. Was in Forchheim alles verbessert werden könnte, abgesehen von der Diskrepanz zwischen örtlicher und überörtlicher Beschilderung, die nicht aufeinander abgestimmt ist, hat Metzner bei einer Stadtrundfahrt aufgezeigt (siehe Bilder). Sein Fazit: Viele Maßnahmen würden nichts kosten und für mehr Klarheit sorgen. Es müsste nur gemacht w erden.

Mit seinen Vorschlägen haben wir die Polizei und das für die verkehrsrechtlichen Anordnungen zuständige Ordnungsamt der Stadt Forchheim und konfrontiert - einige Anregungen wollen sie aufgreifen. Rainer Schmeußer, Leiter der Inspektion Forchheim, betont jedoch, dass die genannten "Örtlichkeiten keine Unfallschwerpunkte darstellen".