Theater: Ein Urlaub mit vielen Irrungen

1 Min
Die Heiratsschwindler Ferdinand von Cartier (Benjamin Zametzer) und Adalbert Baron von und zu Stadelhofen (Daniel Albrecht) schinden mächtig Eindruck. Foto: Franz Galster
Die Heiratsschwindler Ferdinand von Cartier (Benjamin Zametzer) und Adalbert Baron von und zu Stadelhofen (Daniel Albrecht) schinden mächtig Eindruck. Foto: Franz Galster
Huch! Enttarnt... Foto: Franz Galster
Huch! Enttarnt... Foto: Franz Galster
 
Erwischt! Foto: Franz Galster
Erwischt! Foto: Franz Galster
 
Die Heiratsschwindler mit den "reichen Amerikanerinnen" Foto: Franz Galster
Die Heiratsschwindler mit den "reichen Amerikanerinnen" Foto: Franz Galster
 
Alles ist reichlich verwirrend. Foto: Franz Galster
Alles ist reichlich verwirrend. Foto: Franz Galster
 
In der Zwickmühle mit teuren Damen Foto: Franz Galster
In der Zwickmühle mit teuren Damen Foto: Franz Galster
 
Die pure Manneskraft... Foto: Franz Galster
Die pure Manneskraft... Foto: Franz Galster
 
Na, wann kommt denn der Bus? Foto: Franz Galster
Na, wann kommt denn der Bus? Foto: Franz Galster
 
Das Publikum war begeistert. Foto: Franz Galster
Das Publikum war begeistert. Foto: Franz Galster
 
Betty Lautenschläger (Renate Schärtel) und ihr verkleideter Gatte Emil (Roland Mörtel) Foto: Franz Galster
Betty Lautenschläger (Renate Schärtel) und ihr verkleideter Gatte Emil (Roland Mörtel) Foto: Franz Galster
 
Urlaubsreise in die Karibik, Otto Krause (Willi Zametzer) und Helga Krause (Petra Hänsel)Foto: Franz Galster
Urlaubsreise in die Karibik, Otto Krause (Willi Zametzer) und Helga Krause (Petra Hänsel)Foto: Franz Galster
 

Bei den 28. Theatertagen in Pinzberg werden die Lachmuskeln heftig strapaziert.


Zum Inhalt

20 Jahre lang frönten Oswald (Willi Zametzer) und Emil (Roland Moertel) ihren Männerurlauben in Bad Füssing - ganz nach dem Motto "Morgens Fango, abends Tango". Doch dieses Mal bestehen Oswalds Ehefrau Helga (Petra Hänsel) und Emils Angetraute Betti (Renate Schertel) jeweils auf einen gemeinsamen Urlaub. Die Frauen träumen von der Karibik, von Meer und Strand - zum Leidwesen der Männer. Aber natürlich kommt letztlich alles ganz anders.

Die Heiratsschwindler Ferdinand von Cartier (Benjamin Zametzer) und Adalbert Baron von und zu Stadelhofen (Daniel Albrecht) schinden mächtig Eindruck. Dazu gesellen sich die verführerischen, unwiderstehlichen und attraktiven Damen Chantal Obermeier (Ann-Kathrin Schrüfer) und Jaqueline Niedermüller (Sigrid Hack). Die junge, hübsche Susi Weber (Helga Stirnweis) bringt die beiden Ehemänner Oswald und Emil mächtig ins Grübeln - mit Geräuchertem mit Sauerkraut. Eine Lehre dabei ist nicht neu: Man sollte seine Frauen nicht unterschätzen.

Ist das Stück von Anfang an lustig, so verstehen es die Akteure meisterlich, den Spannungsbogen bis zum Schluss zu steigern und immer noch einen Zahn zuzulegen. Die neuen Laienschauspieler Sigrid Hack, Sonja Kreller und Ann-Katrin Schrüfer fügen sich nahtlos in ein schon recht professionelles Team ein.
Arnold Zametzer vergaß in seinem Dank auch die Akteure hinter der Kulisse nicht: Anja Hoffmann fungierte als Souffleuse und führte gekonnt Regie. Johanna Albrecht zeichnete für die Maske verantwortlich, für Licht und Sound war Patrick Bielewitz zuständig. Hanne Zenk und Klaus Zametzer sorgten für eine interessante Bühnengestaltung.


Zuschauer sind begeistert

"Es ist unterhaltsam und hintersinnig. Irgendwie wird einem der Spiegel vorgehalten. Die Geschichte ist gut umgesetzt", urteilte Elke aus Kersbach, die nicht zum ersten Mal zu Gast ist.

"Einfach super, spitze. Der Wechsel der Mundart, die Mimik, man merkt nicht, dass es Theater ist. Alles wirkt sehr authentisch", meinen Peter und Christine aus Forchheim/Reuth. Sie sind zum ersten Mal hier.
"Das ist einfach traumhaft", ist Vroni aus Leutenbach begeistert, "die Darsteller sind Originale - ein Hauch von Realität", lacht sie.

"Begleiten sie die Akteure mit Applaus - sie werden es mit Leistung zurückzahlen", hatte Arnold Zametzer eingangs an die Zuschauer appelliert. Die Spieler zahlten es in der Tat mit begeisterndem Spiel zurück.



Weitere Aufführungen

Freitag, 20. November, und Samstag, 21. November, jeweils um 19 Uhr. Sonntag, 22. November, um 18 Uhr.