Richtfest beim Projekt "Wohnen am Stadtpark" in Forchheim

1 Min
Polier Fritz Feiler (links) bereitet sich in luftiger Höhe auf den Richtfest-Spruch vor. Foto: Josef Hofbuaer
Polier Fritz Feiler (links) bereitet sich in luftiger Höhe auf den Richtfest-Spruch vor. Foto: Josef Hofbuaer
Die Eigentümer der 48 Häuser und der 33 Wohnungen des Projektes "Wohnen am Stadtpark " bringen neues Leben in die Stadt. Foto: Josef Hofbuaer
Die Eigentümer der 48 Häuser und der 33 Wohnungen des Projektes "Wohnen am Stadtpark " bringen neues Leben in die Stadt. Foto: Josef Hofbuaer
 

Die Rohbauten stehen. Das Projekt "Wohnen am Stadtpark" in Forchheim geht in eine neue Phase.

Zwischen City und Natur, in bevorzugter, zentraler Lage entstehen auf dem Gelände des ehemaligen städtischen Hallenbades und der Stadtgärtnerei unter dem Motto "Wohnen am Stadtpark" ein attraktives Wohnquartier. Gestern hielt Polier Fritz Feiler von der Erlanger Baufirma Mauss Bau, die das Projekt zusammen mit dem Erlanger Immobilienunternehmen Sontowski und Partner realisiert, den Richtspruch auf dem 17.000 Quadratmeter großen Areal im Herzen der Stadt.

Schon im Herbst würden bereits die ersten der insgesamt 48 Reihen- und Doppelhäuser mit Größen zwischen 132 und 137 Quadratmetern bezogen. In direkter Nachbarschaft errichtet das Evangelische Siedlungswerk 33 meist barrierefreie Wohnungen mit zwei bis vier Zimmern. Die komplette Fertigstellung des Wohnareals sei für Ende 2014 geplant, informierte Geschäftsführer Harald Neubarth.
Er sprach von einem wegweisenden Quartier am Stadtpark, das die Vorteile einer zentralen, verkehrsgünstigen und dennoch ruhigen Lage verbinde.

"Es war und ist eine reizvolle Aufgabe, dieses innerstädtische Areal einer Wohnnutzung zuzuführen", betonte Matthias Hubert, geschäftsführender Gesellschafter von Sontowski & Partner. Er habe im ehemaligen Hallenbad das Schwimmen gelernt. Das Areal sei einer der sensibelsten Orte der Innenstadt, bekräftigte der gebürtige Retterner. Deshalb sei es ihm ein persönliches Anliegen, dass etwas Großes, Gutes und Ganzes für die Stadt entstehe.

Das Wohnquartier "Wohnen am Stadtpark" vereine scheinbare Gegensätze in sich und versteht es, alle vorhandenen Standortvorteile zu bündeln. Entsprechend groß war die Nachfrage. "Wir sind lawinenartig überrollt worden", gestand Hubert.

Oberbürgermeister Franz Stumpf (CSU/WUO) erinnerte, daran, dass die Entscheidung, hier ein Wohngebiet zu etablieren nicht unumstritten war. Deshalb bedankte er sich beim Stadtrat für den Mut. Angesichts einer Prognose, die für Forchheim im Jahre 2020 einen zusätzlichen Wohnraumbedarf von 30.000 Quadratmetern ausweist, seien die 6600 Quadratmeter Wohnfläche in zentrumsnaher Lage ein Schritt in die richtige Richtung.