Pretzfelder Wehr baut und feiert

2 Min
Rose Stark übergibt Schlüssel an Markus und Thomas Glas (v. l.).
Rose Stark übergibt Schlüssel an Markus und Thomas Glas (v. l.).
Die Stimmung in Pretzfeld war so gut wie das herrliche Frühlingswetter. Fotos: Carmen Schwind
Die Stimmung in Pretzfeld war so gut wie das herrliche Frühlingswetter.  Fotos: Carmen Schwind
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Mit vielen Besuchern und Ehrengästen aus Baden-Württemberg weiht die Feuerwehr ihr neues Gerätehaus aus.

Christi Himmelfahrt in Pretzfeld: Die Sonne schien und viele Gäste waren der Einladung zur Einweihung des neuen Gerätehauses gefolgt. Während die Besucher vor den drei neuen Hallen die Sonne und das Essen genossen, huschten in der neuen, von der Gemeinde bezuschussten Küche, fleißige Helferinnen hin und her.
Eine davon war Simone Biersack: "Die neue Küche ist super und gar nicht zu vergleichen mit der alten. Auf die und das neue Gerätehaus sind wir sehr stolz", sagte sie.

Simone Biersack ist Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Pretzfeld und war die erste Maschinistin im Landkreis Forchheim. Sie und Gudrun Sponsel erinnern sich mit einem Lachen an die Kämpfe zurück, bis endlich auch Frauen in die Wehr durften. "Die meinten früher, wir brauchen keine Frauen, aber mittlerweile haben wir uns gut integriert", sagte Simone Biersack.


3 489 Stunden Eigenleistung

Bei dem jetzigen Fest waren die beiden Feuerwehrfrauen allerdings so etwas wie die Mädchen für alles. Ebenso wie Renate Glas und Ulrike Brütting, die den Abwasch machten.

Vor der Segnung des Gebäudes zeigte Kommandant Thomas Glas stolz seine neue Wirkungsstätte und erzählte: "Wir haben im Juli 2016 begonnen zu bauen und waren im April fertig." Der alte Trakt wurde saniert und die Fahrzeughalle neu gebaut. Offiziell sind 3 489 Stunden Eigenleistung angefallen. "Aber das sind ein paar Hundert mehr, denn wir haben zum Schluss die Stunden nicht mehr aufgeschrieben", berichtet der Kommandant.
Die Sozialräume waren nicht mehr auf dem neuesten Stand, die Fahrzeughalle war zu klein. In einer Halle waren - unerlaubterweise - sogar zwei Autos untergebracht. Und das neue Fahrzeug, das bald geliefert wird, hätte gar nicht erst in die Halle gepasst. "Für uns ist das neue Feuerwehrhaus ein großer Fortschritt, denn die Kameradschaft ist mehr zusammen gewachsen", erzählt Glas, "weil wir uns den kleinen Luxus gönnen, nach dem Üben gemütlich zusammenzusitzen."

Im offiziellen Teil des Fests begrüßt Vereinsvorsitzender Markus Glas die Gäste und erzählt von der vielen Arbeit, die geleistet wurde. Außerdem erinnert Markus Glas daran, dass vor genau 33 Jahren der jetzt sanierte Altbau seiner Bestimmung übergeben worden ist. "Das zeigt, dass die Feuerwehr Pretzfeld nicht still steht", bilanzierte der Vorsitzende.


Besuch aus Bretzfeld

Bürgermeisterin Rose Stark (SPD/Ökologen) begrüßt die 40 Gäste aus dem befreundeten Bretzfeld in Baden-Württemberg. Deren Bürgermeister, Martin Piott, ist gebürtiger Franke und machte später darauf aufmerksam, dass Rose Stark ja aus Baden-Württemberg stammt.

Piott ist in Dinkelsbühl geboren und wurde erst in der Nachbarstadt Fichtenau in Baden-Württemberg Bürgermeister. Danach verschlug es ihn noch weiter ins Schwäbische. Gern kommt er nach Franken. Leider war Schäuferla schon aus, aber ein Kiechla konnte er noch genießen. Rose Stark freute sich besonders über Mitglieder der ersten bayerischen Frauenfeuerwehr aus Hagenbach: Heidi Schüssel, Heidi Dorn, Doris Kirpal und Helga Penning.


Der Blitz schlägt ein

Vor 50 Jahren schlug der Blitz am Nachmittag in eine Hagenbacher Scheune. "Die Männer waren bei der Arbeit, deshalb rief Kommandant Brütting uns Frauen zusammen zum Löschen", erzählte Heidi Dorn. "Dann waren wir eine ganz Gruppe und haben Übungen und Leistungsabzeichen gemacht", ergänzt Doris Kirpal. Sie empfehlen jungen Frauen, unbedingt zur Feuerwehr zu gehen, denn die Gemeinschaft sei dort toll. "Gemeinsam mit den Männern waren wir auch bei Großeinsätzen", erinnert sich Heidi Dorn.